2.Chronik 32
2 Chronicles 32 Kingcomments Bibelstudien

Einleitung

Die vorhergehenden Kapitel zeigen die Treue Jehiskias. Dort sehen wir seine religiösen Reformen. In diesem Kapitel sehen wir sein politisches Handeln. Hier sehen wir auch die Prüfungen. Es sind ihrer drei:
1. die Invasion von Sanherib;
2. seine Krankheit bis an den Rand des Todes;
3. die Gesandtschaft aus Babel.

Die erste und zweite Prüfung besteht er, aber in der dritten Prüfung versagt er.

Die in diesem Kapitel beschriebene Geschichte wird auch in 2. Könige 18–20 und in Jesaja 36–39 berichtet. Dort werden die Ereignisse viel ausführlicher beschrieben, während wir hier eine Zusammenfassung haben.

Maßnahmen Jehiskias gegen Sanherib

In den vorhergehenden Kapiteln wurden Ereignisse beschrieben, die sowohl den HERRN als auch sein Volk erfreuen. In diesen Kapiteln hat sich die Treue Jehiskias in Bezug auf seine Innenpolitik gezeigt. Er hat den Tempel, die Stadt und das Land vom Götzendienst gereinigt und Einrichtungen geschaffen, die dazu dienen, den Dienst Gottes in seinem Haus und in seinem Land zu gewährleisten.

Nach all diesen Ereignissen ändert sich die Szene. Sanherib, der König von Assyrien, erscheint auf der Bühne, d. h. im Land Gottes (2Chr 32,1). Er dringt nach Juda ein. Sanherib ist der König eines schnell an Macht und Größe zunehmenden Reiches. Die Armee von Assyrien hatte vom vierten bis zum sechsten Jahr der Herrschaft von Jehiskia Samaria und den nördlichen Teil Israels besetzt (2Kön 18,9-12). Jetzt fällt sie in Juda ein. Nach den Beweisen für die Treue Jehiskias sehen wir, dass er in Sanherib mit den Mächten der Finsternis konfrontiert wird.

Das geschieht nicht, weil Gott Zucht über sein Volk üben muss, denn das Volk ist Ihm geweiht. Gott hat mit diesem Überfall ein anderes Ziel, nämlich den Glauben Jehiskias auf die Probe zu stellen. Es ist immer schön, wenn Hingabe an den Herrn und sein Haus vorhanden ist, was sich darin zeigt, dass Dinge aus unserem Leben entfernt werden, die dies verhindern. Aber das Glaubensleben hat auch andere Aspekte als unseren Dienst im Haus Gottes. Einer dieser Aspekte ist, dass wir in einer feindseligen Welt leben. Wir werden von der Welt auf die Probe gestellt. Dann zeigt sich, wie wir auf Angriffe des Feindes reagieren, die von außen auf uns zukommen.

Sanherib hat es auf die Städte Judas abgesehen und er hat auch Jerusalem im Visier (2Chr 32,2). Als Jehiskia dies bemerkt, berät er sich mit seinen Obersten und seinen Helden über die Schließung der Brunnen außerhalb der Stadt (2Chr 32,3). Die erste Maßnahme, die er gegen den Angriff von Sanherib ergreift, betrifft die Wasserversorgung. Seine erste Sorge gilt dem Trinkwasser. Es wird mit allen Kräften und Leuten daran gearbeitet, die Quellen und den Bach zu verstopfen, d. h., sie zu verstecken (2Chr 32,4). Das Wasser darf nicht in die Hände der Assyrer fallen, sondern muss für die Bewohner der Stadt verfügbar bleiben (2Chr 32,30). Wasser spricht vom Wort Gottes in seiner reinigenden und zugleich belebenden Wirkung. Dies ist das Erste, was man in Zeiten der Prüfung braucht.

Nachdem die Wasserversorgung gesichert ist, gibt das Jehiskia Mut für die nächste Maßnahme. Diese beinhaltet die Reparatur der Mauern, die Verstärkung des Millo und die Herstellung von Waffen und Schilden (2Chr 32,5). All diese Elemente haben mit Verteidigung zu tun. Die Mauern sind ein statischer, unbeweglicher Verteidigungsgürtel; die Waffen und Schilde sprechen von einer dynamischen, beweglichen Verteidigung.

Wir können dies wie folgt anwenden. Es gibt felsenfeste Gewissheiten in unserem Glauben, wie die Errettung durch den Glauben an Christus und die ewige Erlösung, die daraus folgt. Wenn der Feind angreift, müssen wir uns immer hinter diese „Mauer“ zurückziehen. Aber der Feind greift auch dann an, wenn wir den Willen des Herrn suchen. Dann müssen wir „den Schild des Glaubens“ ergreifen. Das bedeutet, dass wir erklären, dass wir uns Ihm anvertrauen, der sich nie irrt, auch wenn wir manchmal nicht wissen, was wir tun sollen oder warum wir in eine bestimmte Situation geraten sind. Die Fülle der Waffen und Schilde spricht von der Fülle der Verteidigungsmittel gegen die Angriffe des Feindes.

Nachdem Jehiskia selbst Mut gefasst hat, spricht er auch zu den Herzen der Kriegsobersten, die er über das Volk eingesetzt hat (2Chr 32,6). Zu ihren Herzen reden bedeutet, ermutigend zuzusprechen (vgl. Rt 2,13). Zu diesem Zweck ruft er sie auf dem Platz am Stadttor zusammen. Eindringlich spricht er zu ihnen: „Seid stark und mutig! Fürchtet euch nicht und erschreckt nicht“ (2Chr 32,7; vgl. 5Mo 31,23; Jos 1,9). Sie brauchen sich vom König von Assyrien und der Menge, die bei ihm ist, nicht beeindrucken zu lassen.

Der Feind kann schon mächtig erscheinen, wenn sie ihn mit sich selbst vergleichen. Sie sollten dies jedoch nicht tun. Sie müssen sich anschauen, wer mit ihnen ist. Der, welcher bei ihnen ist, kann mit dem natürlichen Auge nicht wahrgenommen werden. Die himmlischen Heerscharen, die unter dem Befehl des HERRN der Heerscharen stehen, können nur mit dem Auge des Glaubens wahrgenommen werden. Jehiskia sieht sie, wie seinerzeit Elisa sie sieht, während sein Diener auch nur den übermächtigen Feind sieht. Elisa sagt dann: „Fürchte dich nicht! Denn mehr sind die, die bei uns, als die bei ihnen sind“ (2Kön 6,16), Worte, die Jehiskia hier zu den Kriegsobersten spricht.

Jehiskia weist ferner darauf hin, dass Sanherib sich auf nichts anderes als einen „Arm des Fleisches“ verlässt (2Chr 32,8; vgl. Jer 17,5). Damit deutet er an, dass die Stärke (der Arm) von Sanherib nichts anderes als „fleischlich“, d. h. schwach und vergänglich ist. Dann weist er darauf hin, dass auf der Seite Israels der HERR selbst als der mächtige Helfer und Kämpfer steht. Was kann ein armseliger Mensch schon gegen den allmächtigen Gott ausrichten? Im Vergleich zu Ihm verschwindet die Macht von Sanherib im Nichts.

Wie mächtig Worte sind, zeigt die Tatsache, dass sich das Volk „auf die Worte Jehiskias“ verließ. Worte sind nicht wertfrei oder neutral. Wortwechsel haben durchaus schon zu gewalttätigen Auseinandersetzungen geführt. Wir können mit Worten sowohl Gutes als auch Böses tun, ein Werk des Herrn sowohl fördern als auch zerstören. Es ist wichtig, dass wir als Gläubige Worte sprechen, die Gutes bewirken, Worte, die anderen nutzen und sie ermutigen (Sach 1,13). In dieser Weise spricht Jehiskia.

Sanherib lästert den HERRN

Jehiskia hat gerade seine Vorbereitungen abgeschlossen, da kommen schon die Diener Sanheribs nach Jerusalem (2Chr 32,9). Sie sprechen die Worte Sanheribs (2Chr 32,10a). Dies sind ganz andere Worte als die von Jehiskia gesprochenen Worte. Jehiskia hat mit seinen Worten das Volk Gottes unterstützt (2Chr 32,8), aber Sanherib will durch seine Worte das Vertrauen des Volkes in Jehiskia und den HERRN untergraben und wegnehmen (2Chr 32,10b). Wenn er ihr Vertrauen untergraben kann, werden sie den Mut verlieren und eine leichte Beute für ihn werden.

Sanherib weist das Volk durch den Mund seiner Diener darauf hin, dass Jehiskia es durch seine Politik an Hunger und Durst sterben lässt (2Chr 32,11). Jehiskia täuscht sie, indem er sie glauben macht, dass der HERR, ihr Gott, sie aus seiner Hand retten wird. Was für eine Torheit von Jehiskia! Sie sehen doch sicher mit eigenen Augen, was Jehiskia mit seinen „Höhen“ und seinen „Altären“ (2Chr 32,12) gemacht hat? Jehiskia hat sie alle weggenommen, und der HERR hat Jehiskia keinen Einhalt geboten. Dann muss ihnen doch wohl klar sein, was für ein wertloser Gott das ist, der nicht einmal für sich selbst einstehen kann. Hier sehen wir, dass für den törichten Unglauben Sanheribs der HERR nicht mehr ist als einer der vielen Götzen, denen das Volk gedient hat.

Sanherib will das Volk aufstacheln, indem er sie darauf hinweist, was Jehiskia ihnen weggenommen hat und dass er ihren Gottesdienst auf einen einzigen Altar beschränkt hat. Doch Sanherib weiß nichts über die verborgenen Quellen des Glaubens. Auch heute noch werden Menschen in der Welt und sogar in der Christenheit sagen, dass es keinen Sinn hat, Gott und seinem Wort treu zu sein. Laut Sanherib ist es sinnlos, dem einen Gott zu dienen. Gott ist demnach für ihn nicht mehr als ein Götze, dem seine Altäre weggenommen worden sind. Aber auch wenn Gottes Kraft im Augenblick nicht offen gegenwärtig ist, sollte Juda aus seiner eigenen Geschichte wissen, wie Gott sich immer für sein Volk gegen übermächtige Feinde eingesetzt hat.

In prahlerischer, hochmütiger Sprache fragt Sanherib, ob sie denn nicht wüssten, was er und seine Väter anderen Nationen angetan haben (2Chr 32,13). In einer großspurigen Rede stellt er eine nächste Frage, nämlich die, ob die Götter dieser Nationen in der Lage waren, ihn an der Eroberung dieser Länder zu hindern. In seiner dritten Frage argumentiert er, dass es keinem der Götter der von seinen Vätern vertilgten Länder gelungen sei, sein Volk aus seiner Hand zu retten. Deshalb wird es, prahlt er, auch ihrem Gott sicherlich nicht gelingen, sein Volk aus seiner Hand zu retten (2Chr 32,14). Hier reduziert Sanherib Gott nicht nur auf einen Götzen, sondern spricht verächtlich von ihm als einem der geringsten Götzen.

Nach dieser Aufzählung von Fakten dürfte die Schlussfolgerung doch klar sein (2Chr 32,15). Das Volk sollte sich nicht von Jehiskia täuschen lassen und sich nicht von dem beeinflussen lassen, was er sagt. Jehiskia ist ein Lügner. Sie sollten ihm nicht glauben. Die Fakten sind doch wohl überdeutlich? Noch einmal weist er darauf hin – er wird nicht müde, es immer wieder zu wiederholen –, dass es keinem einzigen Gott gelungen ist, sein Volk und sein Königreich vor den Angriffen der Assyrer zu schützen. All diese Völker sind von ihnen erobert worden. Wenn all diese Götter nicht erfolgreich waren, dann ganz sicher auch ihr Gott nicht.

Der Chronist belässt es hier bei den Worten, die Sanherib an das Volk richtete. Seine Knechte haben noch andere Worte „gegen Gott, den HERRN, und gegen Jehiskia, seinen Knecht“ gesprochen (2Chr 32,16; 2Kön 18,19-35). Immer wieder lästert Sanherib in seiner Arroganz den Gott des Himmels und der Erde, indem er Ihn mit seinen eigenhändig gemachten Göttern aus Holz und Stein vergleicht. Auch seinen Diener verlästert er. Er stellt Jehiskia als Betrüger hin. Das wird auch vom Herrn Jesus Christus gesagt (Joh 7,12; Mt 27,63). Es ist eine Ehre für Jehiskia, als Gefährte Gottes an der Verleumdung teilzuhaben, die der Feind ihm zufügt (2Chr 32,16; vgl. Ps 69,10; Lk 10,16).

Da die gewünschte Wirkung seiner Worte ausbleibt, versucht Sanherib, das Volk mit Hilfe von Briefen kleinzukriegen (2Chr 32,17). In diesen Briefen wird die gleiche Geschichte erzählt. Er drischt immer wieder dasselbe Stroh. Immer und immer wieder dasselbe zu sagen, klappt in der Politik gut. Die Menschen werden durch sie einer Gehirnwäsche unterzogen und werden die Lüge schließlich als Wahrheit annehmen.

Sanherib verhöhnt „den HERRN, den Gott Israels“, indem er wiederholt, dass „der Gott Jehiskias“ nicht in der Lage sein wird, sie aus seiner Hand zu retten, ebenso wenig wie die Götter anderer Nationen. Seine Diener unterstützen die Botschaft des Briefes, indem sie ihre Drohungen dem Volk auf Jüdisch lautstark zurufen (2Chr 32,18). Sie wollen den Widerstand des Volkes durch Einschüchterung brechen und dann die Stadt einnehmen.

2Chr 32,19 fasst zusammen, wie Sanherib über Gott sprach. Seine Auffassung über Gott wird ihm zum Verhängnis werden. Die Auswirkung ist das Gegenteil des Ziels, das Sanherib mit seiner spöttischen Sprache verfolgt. Der Spott der Gegner führt im Gegenteil dazu, dass Gott sich gegen sie wendet, so wie das Gebet seines Volkes Ihn dazu bringt, sich für das Wohl seines Volkes einzusetzen.

Der HERR befreit Jehiskia und Jerusalem

In 2Chr 32,20 sehen wir zwei betende Menschen (vgl. Mt 18,19). Sie rufen zum Himmel, während die Bedrohung durch den Feind auf der Erde groß ist. Folglich blicken sie über die Bedrohung hinweg, auf zu dem, der über jeder Bedrohung steht. Auf der einen Seite zwei betende Menschen, auf der anderen Seite eine riesige Armee. Die beiden sind siegreich, denn auf der Seite dieser beiden steht der HERR.

Das Gebet wird direkt erhört (2Chr 32,21). Sehr kompakt erzählt der Chronist, was der HERR tut. Er sendet einen Engel, „der alle tapferen Helden und Fürsten und Obersten im Lager des Königs von Assyrien vertilgte“. Geht es noch einfacher? Geht es noch radikaler? Die Einfachheit macht es so groß. Die Radikalität bewirkt, dass das Problem gelöst wird. Was für eine enorme Ermutigung für die Gebetsstunde und das Gebet.

Sanherib schleicht ab wie ein geschlagener Hund. Er ist öffentlich gedemütigt. Als er nach Hause kommt, betritt der Narr das Haus seines Gottes, um sich vor ihm niederzubeugen. Dort erlebt er das, wofür er den HERRN verhöhnt hat. Sein Gott kann ihn nicht vor dem Schwert retten, das ihn dort, während er vor diesem Gott niedergebeugt ist, erschlägt. Um seinen Abstieg zu vollenden, wird erwähnt, dass das Schwert von denen geführt wird, „die aus seinem Leib hervorgegangen waren“. Gott benutzt das, was er hervorgebracht hat, um ihn zu richten. So wird Gott mit allen Prahlern handeln.

„So rettete der HERR“ (2Chr 32,22). „So“ bedeutet durch das Gericht. Die Erlösung ist einzig und allein das Werk Gottes. Daran ist keine menschliche Hand beteiligt. Auch die Folge, „er leitete sie ringsum“, ist sein Werk. Der HERR wird dafür geehrt, ebenso wie sein Stellvertreter Jehiskia (2Chr 32,23). Jehiskia ist ein Typus des Herrn Jesus in seinem Dienst im Friedensreich (vgl. Off 21,24). So ist es immer mit Königen, wenn sie gut regieren. Dann werden sie von den Königen der Nationen mit Ehre und Reichtum überhäuft.

Die Krankheit Jehiskias

Jehiskia erkrankt (2Chr 32,24). Er wird „in jenen Tagen“ krank, d. h. in den Tagen, in denen der König von Assyrien ihn herausfordert. Seine Krankheit ist eine neue Prüfung, aber eine Prüfung, die ihn im Gebet zum HERRN treibt. Der HERR spricht zu ihm und verheißt Heilung, wie wir aus der Beschreibung in 2. Könige wissen, wo uns auch von dem Wunderzeichen berichtet wird (2Kön 20,1-11).

Der Chronist fasst in diesem einen Vers die Krankheit und Heilung Jehiskias zusammen. Er betont das Interesse, das der HERR an ihm und seinen Umständen hat. Jehiskia ist zwar ohne Kraft im Angesicht des Feindes und in seiner Krankheit dem Tod nahe, aber er weiß sich dennoch durch die Fürsorge Gottes geborgen.

Nach seiner Heilung versagt er (2Chr 32,25). Er bleibt nicht abhängig. Er vergisst, dass er alles dem HERRN zu verdanken hat, sowohl seine Heilung als auch seinen Wohlstand. Er rühmt sich in seinen Schätzen und wird hochmütig. Hochmut ist die Ursünde. Selbst ein gottesfürchtiger Mann wie Jehiskia kann sich in diese Sünde verstricken. Er hat die Abgötterei im Land beseitigt, aber jetzt wird er sein eigener Götze. Dadurch wird der HERR auf das Abstellgleis gestellt.

Wegen seines Hochmutes kommt großer Zorn über ihn und über Jerusalem. Danach sieht Jehiskia seine Sünde ein und demütigt sich wegen der Überhebung seines Herzens, er und die Bewohner von Jerusalem (2Chr 32,26). Daher sieht Gott für die Tage Jehiskias davon ab, seinen Zorn über sie zu bringen.

Wohlstand und Tod Jehiskias

Die Schätze und Besitztümer Jehiskias werden umfassend beschrieben (2Chr 32,27-29). Das alles verdankt er Gott. Sie spiegeln die Herrlichkeit des großen Sohnes Davids wider. Jehiskia sorgt für sichere Orte für alle Schätze, damit die Kostbarkeiten nicht in Feindeshand fallen.

In geistlicher Hinsicht bedeutet es, dass er darauf achtet, dass keine Perlen vor die Schweine geworfen werden oder dass das Heilige nicht den Hunden gegeben wird (Mt 7,6; Mt 15,26). Alle Schätze des Wortes Gottes, der ganze Ratschluss Gottes, sind für die ganze Gemeinde (Apg 20,27) und für niemanden sonst. Dasselbe gilt für die Wasserversorgung, die Jehiskia sicherstellt, als Jerusalem von Sanherib bedroht wird (2Chr 32,30; 2Chr 32,2-4). Er ist erfolgreich in all seiner Arbeit.

Dann kommt die Prüfung, dass Gott ihn verlässt (2Chr 32,31). Der Grund ist der Besuch aus Babel. Gott verlässt Jehiskia, um zu sehen, wie er mit diesem Besuch umgeht. Wird er Ihm die Ehre erweisen als Antwort auf das Wunderzeichen, nach dem sie ihn fragen wollten? Gott kann einen Gläubigen manchmal sich selbst überlassen, sich von ihm zurückziehen. Er weiß zwar, was im Herzen des Gläubigen ist, so wie Er es von dem Volk weiß (5Mo 8,2). Aber es muss ans Licht kommen, und Jehiskia muss es selbst erkennen. Jehiskia muss wissen, dass der Hochmut in seinem Herzen schlummert. Er hat dies auch gesehen und sich dafür gedemütigt (2Chr 32,26).

Gott muss uns gelegentlich eine Lektion erteilen. Im Blick darauf dürfen wir beten: „Führe uns nicht in Versuchung“ (Mt 6,13a). Wenn wir versagen, ist es unsere Schuld; wenn wir standhaft bleiben, ist es Gottes Gnade. Es ist dasselbe, wie beim Verlorengehen und Gerettet-Sein.

Der Chronist ist am Ende dessen angelangt, was er seinen Lesern über Jehiskia mitteilen will. Was Jehiskia sonst noch getan hat, insbesondere „seine guten Taten“ oder Taten der Treue (2Chr 35,26), wird in der Vision Jesajas und in den Büchern der Könige von Juda und Israel beschrieben (2Chr 32,32; Jesaja 36–39). Die Vision des Jesaja bezieht sich auf das Buch Jesaja (Jes 1,1).

Obwohl Jehiskia am Ende seines Lebens in der Prüfung scheitert, ist sein Leben insgesamt von Frömmigkeit und Gottesfurcht geprägt. Dies spiegelt sich auch in seiner Beerdigung wider. Die Tatsache, dass er „auf der Anhöhe“ begraben ist, ist mehr als nur eine Beschreibung des Ortes. Es weist darauf hin, dass sein Weg ein Weg nach oben war, ein Weg zum HERRN hin.

Bei seinem Tod erweisen „ganz Juda und die Einwohner Jerusalems ihm die Ehre“. Sie werden sich an seine Güte erinnern. Wie gut ist es, bei Beerdigungen von Führern daran zu erinnern, was der HERR seinem Volk durch sie gegeben hat.

Der Sohn, der Jehiskia nachfolgt, Manasse, ist ein ganz anderer „Führer“.

© 2023 Autor G. de Koning

Kein Teil der Publikationen darf – außer zum persönlichen Gebrauch – reproduziert und / oder veröffentlicht werden durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder irgendwelche andere Weise ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Daniel-Verlages, Retzow, Deutschland, oder des Autors.



Bible Hub


2 Chronicles 31
Top of Page
Top of Page