Prediger 6
Ecclesiastes 6 Kingcomments Bibelstudien

Alles besitzen und nichts davon genießen

Der Prediger weist noch einmal darauf hin, dass er etwas „unter der Sonne“ gesehen hat (Pred 6,1). Dadurch macht er wiederholt seinen Ausgangspunkt deutlich, um von dort aus die Dinge um ihn herum zu betrachten und zu durchdenken. Er hat „ein Übel“ gesehen, das jeder überall sehen kann. Es ist ein Übel, über das er sagen muss: „Schwer lastet es auf dem Menschen“.

Es geht um eine Person, die alles hat, was sie sich wünscht und nichts entbehrt (Pred 6,2). Gott hat ihr all dies gegeben und Gott gibt dieser Person auch die Möglichkeit, es zu genießen, wie es der Prediger bereits beschrieben hat (Pred 5,17-19). Was auch immer ein Mensch besitzen kann, er schuldet alles Gott, ob er das anerkennt oder nicht. Gott erfüllt die „Herzen mit Speise und Fröhlichkeit“ (Apg 14,17).

Nun stellt der Prediger die Kehrseite von Reichtum, Besitz und Ehre fest: Gott ermächtigt den Menschen nicht, „davon zu genießen“. Diese Beobachtung ist genauso wahr wie die vorherige. Wir brauchen nur den Zusammenhang zwischen den beiden Beobachtungen zu sehen. Denn hier ist „ein Fremder“ anwesend und er „genießt“ es. Darin sehen wir einen Hinweis auf Satan. Solange ein Mensch keine lebendige Beziehung zu Gott durch Bekehrung und Glauben hat, ist er in der Macht Satans mit allem, was er hat. Der wahre Genuss kann nur da sein, wenn jemand zur Umkehr kommt und in Übereinstimmung dazu lebt.

Wenn der Mensch Gott ausschließt, überlässt Gott ihn seinen eigenen Wegen und Handlungen. Ein Mensch kann nichts wirklich genießen ohne Ihn. Die Tatsache, dass Gott den Menschen nicht ermächtigt, davon zu genießen, liegt am Menschen selbst. Der Mensch führt seinen Reichtum, seinen Besitz und seine Ehre auf seine eigenen Verdienste zurück. Mit einer solchen Haltung hat Gott als automatische Folge verbunden, dass der Mensch diese Dinge auch nicht genießen kann.

Aus dem, was der Prediger wahrnimmt, schließt er, dass es „Eitelkeit“ ist, Reichtum, Besitz und Ehre zu haben. Was nützt es einem Menschen, viel zu haben, wenn jemand anderes alles nehmen und genießen wird, auch wenn er es nicht weiß? Salomo stellt das nicht nüchtern fest, sondern es berührt ihn tief. Er nimmt diese Beobachtung als „ein schlimmes Übel“ wahr. Es ist möglich, dass dies aus dem Bewusstsein heraus kommt, dass der Mensch selbst nichts am Bösen, in welcher Form auch immer, ändern kann.

Es geht um Ursache und Wirkung, die beide von Gott in seiner Schöpfung festgelegt sind, auch was die Handlungen des Menschen betrifft. Der Mensch hat sich dem „Fremden“, Satan, ergeben. Satan genießt, was die Menschen besitzen, solange sie Gott von ihrem Denken ausschließen. Wenn Satan es genießt, bedeutet das, dass wertvolle Gegenstände verschwendet oder vergeudet werden, als wären sie wertlos.

Satan kann dies tun, indem er die Menschen ermutigt, den Besitz zu rauben oder zu zerstören. Er kann dies auch durch eine persönliche Plage, eine körperliche oder geistige Krankheit oder einen sündigen Lebensstil tun, was bewirkt, dass es keine Möglichkeit gibt, das zu genießen, was Gott gibt (vgl. Röm 1,21). Auch die Aussaat von Unruhe und Hass ist ein bewährtes Mittel, was er gebraucht, um den Genuss unmöglich zu machen (vgl. Spr 15,16; 17).

Eine Fehlgeburt ist besser dran

Jemand kann eine besonders große Nachkommenschaft haben und sehr alt werden, Dinge, die im Alten Testament als besonderer Segen dargestellt werden, aber das Leben leer und unbemerkt verlassen, ohne dass andere um ihn trauern (Pred 6,3; vgl. Jer 22,18; 19). Das ist wirklich tragisch. Außerdem ist es eine große Qual, schöne Dinge zu erleben und zu sehen, aber in ihnen keine Freude und Zufriedenheit zu finden.

Wenn das Leben eines solchen Menschen vorbei ist, gibt es niemanden, der ihm eine Träne nachweint. Sein Leben ist nichts wert, ebenso wie sein Leichnam. Man bemüht sich nicht einmal, ein Grab für ihn zu graben und ihn zu begraben. Sein Ende ist, was sein Leben war: leer.

Solche Qualen stören „eine Fehlgeburt“ nicht, und deshalb ist sie besser dran. Das Totgeborene wird nicht mit der Unruhe eines unerfüllten Lebens konfrontiert. Auch ist es nicht vor Gott schuldig. Wenn ein Leben in Sünde gelebt und im Unglauben beendet worden ist, wäre es besser gewesen, nie gelebt zu haben (vgl. Mk 14,21).

Eine Fehlgeburt stirbt (Pred 6,4) noch bevor sie das Leben gesehen hat (Ps 58,9). Alles bleibt in der Dunkelheit verborgen. Obwohl die Fehlgeburt kein Leben und kein Licht gesehen hat, ist sie besser dran als derjenige, der alles gesehen hat (Pred 6,5). Die Fehlgeburt hat Frieden und hat nicht alle Härten unter der Sonne erlebt, während der lebende Mensch immer unruhig war. Hiob und Jeremia haben sich gewünscht, als Fehlgeburt geboren worden zu sein, als sie keine Lust hatten, das Leben weiterzuleben (Hiob 3,1-19; Jer 20,14-16).

Die Reichen und Armen, die im Unglauben sterben, gehen alle an den Ort, an dem all die temporären Unterschiede verschwunden sind. Es geht um das Reich der Toten. Jeder landet dort, egal wie lange er lebt. Wenn auch ein Mensch das Alter von Methusalem zweimal erreichen würde (1Mo 5,27), nützt es ihm nichts, wenn er stirbt. Nach seinem langen, versauerten Leben geht er in das Reich der Toten, den Ort, an dem auch die Fehlgeburt ist, die das Leben nicht gesehen hat.

Das Neue Testament lehrt, dass es einen Unterschied gibt zwischen dem Ort, an den eine Fehlgeburt geht, und dem Ort, an den der Ungläubige nach seinem Tod geht. Eine Fehlgeburt hat keine Sünde begangen und wird daher durch das Werk Christi gerettet, während der Ungläubige an den Ort des Leidens geht, weil er sich geweigert hat, Buße zu tun. Er wird nach seinen Werken gerichtet (Off 20,12; 13). Es gibt auch einen Unterschied in der Schwere der Strafe, die Ungläubige nach ihrem Tod erhalten (Lk 12,48).

Wir lernen auch im Neuen Testament, dass es für diejenigen, die im Glauben sterben, einen Unterschied in der Belohnung gibt. Es wird nämlich nach dem Maß der Treue belohnt, mit der ein Mensch dem Herrn in seinem Leben gedient hat (Mt 25,14-30).

Essen füllt die geistliche Leere nicht aus

Das allererste und große Ziel aller Mühen des Menschen ist es, dass sein Mund etwas zu essen bekommt, denn nur dann bleibt er am Leben (Pred 6,7). Immer wieder muss der Mensch essen. Er erreicht nie den Punkt der endgültigen Sättigung, sodass er ein für alle Mal genug gegessen hat. Er hat immer wieder Hunger, und deshalb muss er immer wieder essen. Er arbeitet dafür. Das gilt sowohl für den reichen Industriellen, als auch für den Premierminister, als auch für den Arbeiter.

Man muss arbeiten, um zu essen, und braucht Essen, um zu arbeiten: „Der Hunger des Arbeiters arbeitet für ihn, denn sein Mund spornt ihn an“ (Spr 16,26). Sein Magen regiert über ihn. Gleichzeitig gibt es einen tieferen Hunger, einen geistlichen Hunger. Der Wunsch nach dem, was wirklich Befriedigung gibt, wird mit dem Füllen des Magens nicht erfüllt. Das ist die tiefere Lektion dieses Verses.

Wenn ein Mensch erkennt, dass gesunde Ernährung für seine Seele wichtiger ist als die Nahrung für seinen Körper, hat er eine wichtige Lektion gelernt. Um es mit den Worten des Herrn Jesus zu sagen: Es kommt darauf an, dass der Mensch „nicht vom Brot allein … leben [soll], sondern von jedem Wort, das durch den Mund Gottes ausgeht“ (Mt 4,4).

Beim Füllen des Magens hat der Weise dem Toren nichts voraus; es gibt keinen Unterschied zwischen ihnen darin (Pred 6,8). Sie haben beide das gleiche Bedürfnis zu essen und zu trinken, um am Leben zu bleiben. Beide erleben auch die Vergänglichkeit der Befriedigung von Bedürfnissen.

Im Neuen Testament erfahren wir, dass die Beziehung zwischen Bauch und Nahrung vorübergehend ist. Gott wird irgendwann sowohl den Bauch als auch die Speisen zunichtemachen (1Kor 6,13). Das passiert, sobald eine Person stirbt. Im Jenseits gibt es keine Notwendigkeit zu essen, um am Leben zu bleiben. Es macht deutlich, dass derjenige, für den das Füllen des Bauches das höchste Ziel ist, ein sehr armseliger Mensch ist und dass sich seine Seele in einem katastrophalen Zustand befindet.

Das gleiche Prinzip gilt für die Armen, die die Kunst verstehen, sich mit Vorsicht durch das Leben zu manövrieren. Der Arme weiß vielleicht, wie man mit „den Lebenden“ umgeht, aber er kann seinen Magen nicht mit den Fähigkeiten füllen, die er nutzt, um sich niemanden zum Feind zu machen. Die Lebenden können die Reichen oder die Vornehmen sein, Menschen, die auf die Armen herabblicken. Wenn der Arme weiß, wie er geschickt mit ihnen umgeht, bringt ihm das keinen zusätzlichen Vorteil gegenüber diesen reichen oder angesehenen Menschen. Sie haben, wie er, die gleichen Lebensbedürfnisse.

Das unruhige Begehren nach Dingen, die man nicht besitzt, verursacht Qualen, während es im Moment so viel zu genießen gibt, was vor Augen ist (Pred 6,9). Die Begierde rüttelt zu einer rastlosen Jagd nach etwas auf, das nie zum Besitz wird. Das Erste – das Anschauen der Augen – ist besser als das Zweite – was du begehrst –, weil du das erste hast. Der Genuss des Guten von heute macht dich glücklich und zufrieden. Das Leben ist voller kleiner Überraschungen, wenn wir sie zumindest sehen wollen. Doch auch das gibt keine endgültige Ruhe und erfüllt nicht die tiefsten Wünsche nach innerer Befriedigung.

Nur der Anblick der großen Gabe Gottes in Christus gibt die größte Freude und die größte Ruhe. Das Gleiche gilt für das Trachten, Ihn kennenzulernen. Diese Aktivitäten sind weder Eitelkeit noch ein Haschen nach Wind, sondern sie beweisen die Realität eines Glaubens, der in lebendiger Verbindung mit Christus steht.

Der Mensch ist nur ein Mensch

Gott kennt den Anfang eines jeden Menschen (Jes 46,9; 10; Jer 1,5), einschließlich seines Namens und seines Charakters (Pred 6,10). Sein Name, seine Identität, wird ihm von Gott gegeben (vgl. Jes 40,26). Jemandem oder etwas einen Namen zu geben bedeutet, dass jemand die Autorität dazu hat. So nannte Gott „das Licht Tag, und die Finsternis nannte er Nacht“ (1Mo 1,5). Ein Name drückt die Natur von etwas aus (1Mo 2,19).

Von einem Menschen ist bekannt, was er sein wird. Der Mensch muss wissen, dass er ein schwaches Geschöpf ist (vgl. Ps 9,21b) und nicht der starke Gott (Jes 31,3). Er muss wissen, dass es unmöglich ist, gegen Gott vorzugehen oder Ihn zur Verantwortung zu ziehen. Es ist eine Torheit, damit anzufangen, denn Er, „der stärker ist als er“, ist dem Menschen weit überlegen (Hiob 23,13; Hiob 33,12). Es kann auch sein, dass der, „der stärker ist als er“, den Tod bedeutet.

Er kann nichts an dem ändern, was Gott aus ihm gemacht hat, an dem Charakter, den Er ihm gegeben hat (Jer 1,5). Das zu akzeptieren, ist das Wichtigste, um so zu funktionieren, wie es Gott beabsichtigt hat. Das gibt dem Leben auch seinen vollen Sinn. Es hat keinen Sinn, mit Gott darüber zu streiten, obwohl Gott es uns wie bei Hiob ermöglicht, dadurch noch reichere Lektionen zu lernen.

Der Mensch ist jedoch nicht bereit, das zu akzeptieren, was Gott aus ihm gemacht hat. Er wagt es, auf Gott, den Allmächtigen, wegen der geringsten Angelegenheit loszugehen und sein Recht, alles zu regieren, infrage zu stellen. Wie ein Dummkopf murrt er über Gott und beschimpft Ihn, während er selbst für das Elend, seinen Verfall und seine Sterblichkeit verantwortlich ist, in die er durch sich selbst, durch seine eigenen Sünden gekommen ist. Wie bekannt ein Mensch auch sein mag, wie reich er auch sein mag, dennoch ist es allgemein bekannt, dass er nur ein Mensch ist, aus dem Staub gemacht und somit schwach und zerbrechlich.

Er ist, weil er ein Mensch ist, zahlreichen Katastrophen ausgesetzt. Das Vorbeugen dagegen entzieht sich völlig seiner Kontrolle, trotz all seiner ängstlichen Bemühungen und Sorgen. Er kann seine Macht und seinen Reichtum nicht nutzen, um seinen Willen zu erreichen und die Katastrophen von sich abzuwenden, wenn sie ihn getroffen haben. Obwohl ein Mensch berühmt werden kann, ist es bekannt, dass er nur ein Mensch ist, der Gott, der stärker ist, nicht herausfordern kann, was bedeutet, dass er die Ereignisse nicht kontrollieren kann; denn das kann nur der Stärkere tun: Gott.

Es gibt so viele Dinge im menschlichen Leben, die Eitelkeit, also vergänglich, sind (Pred 6,11). Was bringen dem Menschen diese Dinge wirklich? Sie nützen ihm nichts, sie bringen ihm keinen einzigen Vorteil. Worte von Menschen verändern die Welt nicht, sie erhöhen nur die Leere. Man muss sich nur die unzähligen leeren Worte vieler Politiker anhören. Die starke Sprache, die benutzt wird, um das Böse in irgendeiner Form zu unterdrücken, wird immer erbärmlicher.

Es erinnert an den Spruch, dass ein Spruch im Mund der Toren so ist wie die Beine des Lahmen, die schlaff herabhängen (Spr 26,7). Man sieht es vor sich: Die starken Worte sickern wie kraftloser Speichel aus dem Mund des Sprechers, sinken über sein Kinn und machen seine gepflegte Jacke schmutzig. Nur das lebendige und kraftvolle Wort Gottes ist in der Lage, eine Veränderung zum Besseren zu bewirken.

Niemand weiß, was für den Menschen in diesem Leben gut ist, nur Gott, aber Er ist in diesem Buch ausgegrenzt, weil der Prediger alles nur unter der Sonne sieht (Pred 6,12). Wird es Tage des Wohlstands oder der Not, des Gewinns oder Verlusts, des Überflusses oder der Not geben? Der Mensch weiß es nicht, denn er verbringt seine Tage als Schatten, das heißt, als hätte er keine wirkliche Existenz.

Er hat keine Kontrolle über den Verlauf seines Lebens und kann es nicht beeinflussen. Sein Leben wird in einer Zahl an „Tagen“ gezählt, die als „eitel“ angesehen und als „ein Schatten“ verbracht werden. Diese Beschreibung zeigt, wie klein der Mensch ist. Das ist die Realität des Lebens, wenn es getrennt von Gott gelebt wird, denn das Leben hat nur in Verbindung mit Ihm Sinn und Bedeutung.

Ohne Gott zu berücksichtigen, weiß der Mensch nichts über den Wert des Lebens und hat kein Wissen darüber, was nach ihm kommen wird, geschweige denn Gewissheit darüber. Das Leben nach ihm kann er nicht in einem Plan fassen. Ohne Gott kann er Vorhersagen treffen, die bestenfalls keine andere Grundlage haben als frühere Erfahrungen. Gleichzeitig werden auch die Erfahrungen darüber gesammelt, wie wertlos sich diese Prognosen immer wieder erwiesen haben. Mit der Veränderung der Menschen verändert sich auch die Sichtweise auf das Leben.

Gott weiß von Anfang an, was passieren wird, und Er weiß, was nach dem Leben eines Menschen auf der Erde sein wird. Nur Gott weiß, was nach diesem Leben sein wird, und jeder, dem Gott es offenbart, weiß es auch.

© 2023 Autor G. de Koning

Kein Teil der Publikationen darf – außer zum persönlichen Gebrauch – reproduziert und / oder veröffentlicht werden durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder irgendwelche andere Weise ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Daniel-Verlages, Retzow, Deutschland, oder des Autors.



Bible Hub


Ecclesiastes 5
Top of Page
Top of Page