Amos 2 Kingcomments Bibelstudien EinleitungNicht nur die Völker um Juda und Israel herum werden von Gott gerichtet. Nachdem Gott erst noch das Gericht über Moab ausspricht, spricht Er auch das Gericht über Juda und Israel aus. Es ist eine Schande für das Volk Gottes, mit den Nationen gleichgestellt zu werden. Aber weil Juda und Israel auf die Ebene der Heiden abgestiegen sind, behandelt Gott sie genauso wie die Heiden. Dies hat jedoch größere Konsequenzen für sie als für die anderen Nationen, denn das Volk Gottes hat eine viel größere Verantwortung (Amos 3,2). Jesaja, Jeremia und Hesekiel prophezeien auch über die Völker um Israel herum, aber erst, nachdem sie zuerst über Israel prophezeit haben. Amos kehrt diese Reihenfolge aus einem bestimmten Zweck um. Die Völker werden bestraft, weil sie gegen die Gesetze der Natur, des Gewissens und der natürlichen Gefühle verstoßen. Israel wird für seine größere Sünde bestraft. Sie haben gegen den offenbarten Willen Gottes verstoßen. Gericht über MoabNach Ammon erscheint sein Bruder Moab vor Gottes Richterstuhl. Moab wurde aus Lots inzestuöser Beziehung mit seiner ältesten Tochter geboren. Er „ist der Vater der Moabiter bis auf diesen Tag“ (1Mo 19,36; 37).Er wird für die abscheuliche Tat der Leichenverbrennung oder Kremation verurteilt. Da alle bisherigen Nationen wegen irgendeines Vergehens gegen Israel gerichtet werden, bezieht sich das Gericht, das Amos über Moab ausspricht, nach einigen Auslegern auf ein in 2. Könige 3 (2Kön 3,26; 27) erwähntes Ereignis. Der dort erwähnte „erstgeborene Sohn“ ist der älteste Sohn des Königs von Edom, der Erbe und wahrscheinlich Mitkönig. Es geht dort um die Verbrennung eines lebenden Sohnes, ein Übel, das noch schwerwiegender ist als die Verbrennung von Gebeinen. In dem, was Amos sagt, haben wir einen Hinweis, wie Gott über die Einäscherung denkt. Gott bestraft jeden Verstoß gegen seine eingesetzten Verordnungen. Der gottesfürchtige König Josia verbrennt auch Knochen. Aber er übt das Gericht Gottes aus (2Kön 23,16; 1Kön 13,2). Das Gericht der Toten gehört nur Gott. Das Gericht über Moab wird von „den Kindern des Ostens“ ausgeübt werden (Hes 25,10). Alle angekündigten Gerichte werden von Nebukadnezar erfüllt, der alle von Amos angesprochenen Nationen erobert und deportiert (Jeremia 47–49; Hesekiel 25–28; vgl. Zeph 2,9; Dan 11,41). Ammon hat keinen Respekt vor dem Leben in seiner frühesten Existenz (Amos 1,13). Die Anwendung für heute ist die Abtreibung. Dem Brudervolk Moab fehlt es an Respekt vor dem Tod. Auch die Anwendung für heute ist nicht schwierig. Es gibt keinen Respekt mehr vor dem Tod. Von der Verbrennung eines Verstorbenen ist es ein kleiner Schritt zur Sterbehilfe für einen Sterbenden. Euthanasie, Sterbehilfe, sowie Abtreibung, werden vom Verbrechen zu einer Wohltat gemacht. So sprechen die Befürworter der Euthanasie nicht von dem „Begehen“ der Euthanasie, sondern von einer „Gewährung“ der Euthanasie. Durch Einäscherung und Euthanasie – Euthanasie bedeutet „sanfter Tod“ oder „guter Tod“ – werden die Rechte Gottes verletzt. Der Mensch glaubt, dass er das Recht auf Selbstbestimmung sowohl auf das Leben als auch auf den Tod hat. Gott wird das Gericht über das Denken und Handeln des Menschen vollstrecken, in denen es keinen Platz für seinen offenbarten Willen gibt. Wie beim Gericht über die Verbrechen der Ammoniter ist auch das Gericht über die Moabiter von viel Lärm und Verwirrung begleitet. Es ist, als ob diejenigen, die von Gott für dieses Gericht benutzt werden, dieses Gericht mit größter Freude vollziehen. Alle Führer, „der Richter … und alle seine Fürsten“, unter deren Verantwortung diese Gräueltaten begangen wurden, bekommen jeder im Gericht eine persönliche Behandlung. Sie werden aus der Mitte von Moab ausgerottet werden. Gericht über JudaWir hören immer noch auf dem Marktplatz in Bethel zu, wo Amos seine lodernden Worte an die Völker richtet, die um Juda und Israel herum liegen. In allem, was Amos bisher gesagt hat, haben wir gesehen, wie die israelitischen Zuhörer zustimmend nicken. Natürlich, all diese heidnischen Völker und auch die Brudervölker, die sich heidnisch verhalten haben, werden endlich ihre gerechte Strafe für das erhalten, was sie Israel angetan haben. Aber was hören wir jetzt? Jetzt spricht er zu Juda! Amos läuft nicht weg, er hat seine Predigt noch nicht beendet, er fährt fort. Juda wird dem gleichen Gericht unterzogen wie die Völker um sie herum. Bei Gott gibt es keinen Unterschied, keine Rücksicht auf Personen, nicht in Bezug auf die Sünde und auch nicht in Bezug auf die Gerechtigkeit (vgl. Jer 9,25). Hören wir uns an, was er ihnen zu sagen hat. Er sagt zu ihnen, dass sie „das Gesetz des HERRN verworfen“ haben. Durch diesen Akt haben sie sich von Gott und damit von der Quelle allen Segens losgerissen. Es ist unmöglich zu sagen, dass man an Gott glaubt und gleichzeitig das zu verwerfen, worin Er seinen Willen offenbart. Jeder, der sein Gesetz, sein Wort ablehnt, wird nicht in der Lage sein, seine Gesetze einzuhalten. Es mag ein Bekenntnis geben, dass man an Gott glaubt, aber die Praxis ist, dass man von Lügengöttern verführt wird. Wenn das Wort der Wahrheit abgelehnt wird, treten Lügen an seine Stelle. Die Ablehnung des Wortes Gottes findet heute überall dort statt, wo dieses Wort nach unseren eigenen Erkenntnissen erklärt wird, sodass wir nichts aufzugeben brauchen, was unsere Wünsche befriedigen kann. Man argumentiert nach dem Motto: „Gott will, dass du glücklich bist; genieße alles, was es zu genießen gibt; wenn du glücklich bist, ist auch Gott glücklich.“ So funktionieren die Lügengötter. Sie wissen genau, was die Bekenner des Namens Gottes angenehm finden. Im Lauf der Jahrhunderte haben sie eine Erfolgsformel entwickelt, eine Rezeptur, die an die Bedürfnisse einer bestimmten Generation angepasst werden kann. Auch die Väter, die früheren Generationen, sind ihnen nachgegangen. Der Zusatz „denen ihre Vätern nachgewandelt sind“ betont, wie tief die Sünde des Götzendienstes im Volk verwurzelt ist. Lügengötter sind buchstäblich „Lügen“. Das trifft auf zwei Arten zu: Erstens lügen sie selbst und zweitens sind sie das Produkt der trügerischen Geister von Menschen. Unter der Sonne gibt es nichts Neues, auch wenn sich das Aussehen dieser Lügengötter ständig verändert. In dieser Hinsicht ist der Teufel, der diese Lügengötter benutzt, wie ein Chamäleon. Er nimmt die Farbe der Umgebung an, in der er sich befindet. Er übt seinen bösen Einfluss in einer Weise aus, die dem geistigen Klima entspricht, in dem sich der Mensch befindet. Jede Nation wird nach dem Licht beurteilt, das sie hat. Gott bestraft die Nationen nach ihrer Einstellung zu den Menschen, seinem Volk. Er bestraft sein Volk nach dessen Einstellung zu Ihm selbst, zu dem Gott des Volkes. Das Gericht, das Amos über Juda verkündet, ist erfüllt, als Nebukadnezar 586 v. Chr. Jerusalem erobert und ihre Paläste und das Haus Gottes verbrennt (2Chr 36,19). Joel prophezeite über Jerusalem, aber die Stadt wird auch für ihre vielen Sünden gerichtet werden. Diesem Gericht wird sie nicht entgehen, egal wie groß die zukünftige Herrlichkeit sein mag. Gericht über IsraelVielleicht fing Israel an, Ungutes zu wittern, als Amos über Juda sprach. Der beschuldigende Finger des Propheten kommt immer mehr in ihre Richtung. Sie nickten heftig, als sie hörten, wie er über das Gericht der Völker um sie herum sprach. Sie nickten auch einvernehmlich, als Amos ihren Bruder und südlichen Nachbarn Juda verurteilte. Sie mögen ihre Freude über das Gericht, das die Nationen treffen wird, offen zum Ausdruck gebracht haben. Vielleicht hatten sie auch eine geheime Freude, wenn sie an das Gericht denken, das über Juda kommen wird. Aber wenn der beschuldigende Finger des Propheten jetzt direkt auf sie gerichtet ist, ist ihre Freude schnell vorbei. Die Mehrheit derjenigen, die auf dem Marktplatz von Bethel anwesend waren, werden Israeliten gewesen sein. Sie sind die Letzten, die auf möglichst umfassende Weise mit ihrer eigenen Situation konfrontiert werden. Jetzt sind sie selbst Gegenstand des Gerichts Gottes. Judas Anschuldigung ist so formuliert, dass es gegen Prinzipien verstößt, gegen das, was Gott im Gesetz gesagt hat. Die Übertretungen Israels sind klar erkennbar. Juda verachtet das Gesetz; in Israel fehlt es völlig an Gottesfurcht. 1. In den Amos 2,6-8; 12 werden die Verbrechen Israels beschrieben. Die Sünden Israels werden umfassend erwähnt. Es genügt nicht, eine einzige Sünde zu beschreiben, die sozusagen Modell für alle Sünden ist und in der die anderen Sünden dargestellt werden. Es scheint vier Übertretungen zu geben: Gier, das Zertreten der Armen, eine widernatürliche Form der Unzucht und Götzendienste. Was sie mit den gerechten Mitbürgern tun, das werden sie auch mit dem wahrhaftig Gerechten tun. Der Herr Jesus wird von Judas verkauft. Er ist auch der Arme. Der Gerechte ist derjenige, der das Recht auf seiner Seite hat, also gerecht im juristischen Sinn. Durch korrupte Rechtsprechung und seine Armut wird der Gerechte zugunsten derjenigen für schuldig erklärt, die Geld und Ansehen haben. Bei dem Verkauf können wir uns vorstellen, dass ein armer Mann zum Leibeigenen von jemandem geworden ist, von dem er sich Geld leihen musste und bei dem er daher Schulden hat. Es ist möglich, dass er ein Paar Schuhe kaufen musste, von denen er den Preis nicht bezahlen konnte, und dass ihn das zu einem Sklaven machte (3Mo 25,39; 2Kön 4,1). Ein weiteres Beispiel für „Verkaufen“ ist das Überliefern an die Willkür der anderen Partei. Herzlosigkeit und sexuelles FehlverhaltenDie Unterdrücker sind so herzlos, ihre Gesinnung so korrupt, dass es eine Sehnsucht nach der Erniedrigung der Armen gibt. Die Armen wurden bereits durch ihre Armut erniedrigt. Aber Erbarmung oder Mitgefühl für ihre Situation gibt es bei diesen Unterdrückern nicht. So hart und egoistisch sie auch sind, sie empfinden es als ein teuflisches Vergnügen zu sehen, wie die Armen in ihrer großen Traurigkeit noch tiefer gedemütigt und in extreme Verzweiflung gebracht werden. Was über Edom gesagt wurde, gilt für diese Reichen: Sie haben ihre Barmherzigkeit erstickt (Amos 1,11). Und hier geht es um ihre eigenen Landsleute, um die Mitglieder des Volkes Gottes. Der Ausdruck „Staub … auf dem Haupt“ bedeutet, dass sie in Trauer versinken oder dass die Reichen über sie hintrampeln und sie so in den Staub drücken. Staub auf dem Haupt ist ein Zeichen von Traurigkeit (2Sam 1,2; Hiob 2,12). Die Armen sind gleichzeitig auch wehrlos. Die Macht liegt bei denen, die Geld haben. Die Armen sind den Reichen ausgeliefert. Sie bestimmen nach ihren eigenen ungerechten Normen, was für die Armen richtig ist und was sie verdienen. Es läuft auf die Tatsache hinaus, dass sie alle Lebensbedingungen der Armen so verändern, dass sie selbst den größten Vorteil haben. Jeder, der mit der Geschichte der Menschheit etwas vertraut ist, wird diese schreckliche Praxis immer wieder sehen. Die am meisten Benachteiligten werden manipuliert und man tut so, als wären sie Waren oder Utensilien. Jede Menschenwürde, jedes Recht auf eine würdige Existenz wird ihnen genommen. Nochmals, das sind Handlungen von Menschen, die zum Volk Gottes gehören, in Bezug auf Menschen, die auch zu diesem Volk gehören. Wenn das Herz Gott und seinem Wort gegenüber verschlossen ist – obwohl man noch etwas mit dem Mund bekennt –, ist auch das Herz für die Mitgläubigen verschlossen (vgl. 1Joh 3,17). Der Umgang mit anderen Mitgliedern des Volkes Gottes wird durch das bestimmt, was dieser Umgang bringt, entweder als materiellen Vorteil oder zur Befriedigung der korrupten Gefühle. Wie sehr die natürlichen Gefühle erstickt werden, zeigt auch die erwähnte zweite Übertretung. Das Gehen eines Mannes und seines Vaters zur gleichen Hure erinnert an „eine solche Hurerei, die nicht einmal unter den Nationen vorkommt: dass einer seines Vaters Frau hat“ (1Kor 5,1). Wenn das Volk Gottes das Wort Gottes ablehnt, sinkt es tiefer als die Heiden. Zum selben Mädchen oder zur selben Hure zu gehen, ist noch schlimmer als zu verschiedenen Mädchen oder Huren zu gehen. Das eine ist bereits eine große Sünde, das andere ist eine noch größere Sünde. Im Zusammenhang mit dieser widrigen Sünde spricht der HERR durch Amos, dass genau diese Sünde geschieht, „um meinen heiligen Namen zu entweihen“. Dieser Ausdruck findet sich auch in 3. Mose 22 als Abschluss eines langen Abschnitts über persönliche und soziale Reinheit (3Mo 22,32). In diesem Teil wird die Sünde des Inzests besonders verboten (3Mo 18,6-18; 3Mo 20,17-21). Ein Verbot zum Zweck der Gemeinschaft mit einer Frau außerhalb der Familie wird nicht ausdrücklich erwähnt. Das Prinzip gilt jedoch natürlich auch für den Gebrauch derselben Hure durch den Vater und den Sohn. Diese Praxis gibt einen Einblick in die damalige soziale Situation. Die Reinheit und Treue, die man von einem gottesfürchtigen Vater in seiner Ehe erwarten kann, fehlt. Sowohl der Vater als auch der Sohn handeln bewusst im Ungehorsam gegenüber Gott. Mit Beharrlichkeit im Ungehorsam verschwinden auch alle Gefühle der Scham. Das obige Zitat aus 1. Korinther 5 macht deutlich, dass so etwas Elendes nicht nur in Israel geschah. Auch in der christlichen Gemeinde geschieht diese schamlose Unzucht. Wo das Recht gebeugt wird, gibt es auch kein richtiges Bild von Ehe und Sexualität mehr und es wird auch in diesen Dingen dem Bruder Unrecht getan (1Thes 4,3-6). Paulus macht in der Fortsetzung in 1. Korinther 5 deutlich, was die Pflicht der Gemeinde gegenüber den Mitgliedern der Gemeinde ist, die in solchen und anderen Sünden leben. Die Gemeinde bekommt den Auftrag: „Tut den Bösen von euch selbst hinaus“ (1Kor 5,13b). Wer in einer Sünde verharrt, muss schließlich als Böser aus der Mitte der Gemeinde entfernt werden. Die Rechte des Nächsten und Gottes zertrampeltKleidung gilt als Wertgegenstand, nicht so sehr im materiellen Sinn, sondern im Sinne der Nutzung. Für den Besitzer ist ein Kleidungsstück etwas, mit dem er sich nachts zum Schutz vor Kälte bedecken kann. Wenn jemand Geld leihen muss, kann er seinen Mantel als Pfand hinterlassen. In seiner Fürsorge für die Armen hat Gott in seinem Gesetz verankert, dass jeder, der den Mantel als Pfand genommen hat, ihn am Abend zurückgeben muss (2Mo 22,26; 5Mo 24,10-13). Aber die Reichen kümmern sich nicht um Gottes Gesetz. Sie können diese Kleidung als weichen Boden verwenden, auf dem sie bequem liegen können. Sie kümmern sich nicht um ihren armen Bruder, der jetzt auch an Kälte leidet, genauso wenig wie um Gott. Im Gegenteil, sie widmen sich sehr stark allen Arten von Götzen, auf die der Ausdruck „jeder Altar“ hinzuweisen scheint. Es gibt eine Vielzahl von Altären (vgl. Hos 10,1). Sie glauben, dass sie all ihren Wohlstand den Götzen verdanken. Diese Götzenbilder befinden sich im Tempel in Bethel. Sie haben vielleicht auch andere Häuser für diese Götzen gebaut. Dort betrinken sie sich mit dem Wein, den sie mit Geld gekauft haben, das sie wiederum auf kriminelle Weise erworben haben. Sie haben unschuldige Menschen bestraft und Verbrechen über sie erfunden. Mit dem so erhaltenen Geld feiern sie nun. Was Gott für sie getan hatUm sie in Verlegenheit zu bringen, weist Gott auf seine Sorge um sie hin, in Vergangenheit und Gegenwart. Ihr Handeln gegenüber Gott steht im krassen Gegensatz zu dem, was Gott für sie getan hat. Was für eine Undankbarkeit! Womit hat Er das verdient? Es klingt wie eine Enttäuschung: „Und doch habe ich.“ Die Erinnerung an die Vergangenheit sollte sie zur Umkehr veranlassen. Gott hat ihnen den Weg geebnet, an den Ort zu kommen, den sie jetzt einnehmen. „Die Amoriter“ sind die Ureinwohner Kanaans (1Mo 15,21; Jos 24,18; Ri 6,10). Das Volk hätte das Land nie in eigener Kraft betreten können. Ihr Unglaube hatte sie kraftlos gemacht. In ihrem Unglauben hatten sie sich von den Bewohnern Kanaans, die in ihren Augen wie Riesen waren, wie Heuschrecken gefühlt (4Mo 13,32; 33; 5Mo 1,28; 5Mo 3,11). Aber Gott hatte sich ihrer Sache angenommen. Sie haben gesehen, wie Er gewirkt hat. Er vertilgte die starken Riesen für sie völlig. Die Zeder ist häufiger ein Bild dessen, was hoch, erhaben und stabil ist (Hes 31,3), und die Eiche davon, was stark und hart ist und eine lange Lebensdauer hat. „Seine Frucht“ ist sein Nachwuchs, und „seine Wurzeln“ sind die Vorfahren dieses Volkes. Gott hat alle diese Bewohner für sie mit der Wurzel ausgerissen. Aber jetzt, da sie so viele Jahre in dem Land gewohnt haben, haben sie all seine Anstrengungen vergessen. Auch sie wurden davor gewarnt (5Mo 8,11-20). Aber was ist, wenn das Volk Gottes nicht mehr auf sein Wort hört, es nicht mehr zur Kenntnis nimmt und damit die darin enthaltenen Warnungen ignoriert? Elend und Verderben sind unvermeidlich. Gottes Güte in Erlösung und FührungWieder einmal ist die Enttäuschung zu spüren. Haben sie vergessen, wie Gottes Güte sie aus der harten Sklaverei Ägyptens erlöst hat? Haben sie auch vergessen, wie Er sie nach ihrer Erlösung durch diese „große und schreckliche Wüste“ (5Mo 8,15) geführt hat, bevor sie das Land in Besitz nahmen, zu dem sie unterwegs waren? Wenn Gott sie nicht erlöst hätte, wären sie immer noch in Knechtschaft; wenn Gott sie nicht in der Wüste geführt hätte, wären sie dort umgekommen. Lasst uns auch nie vergessen, wie wir von der Welt und vom Gericht befreit wurden. Der Herr Jesus musste dafür sterben. Vergessen wir auch nie, wie Gott uns seit unserer Erlösung durch die Welt geführt und betreut hat. Groß ist seine Treue. Zu oft antworten wir auf seine Treue mit Untreue. Enttäuschen wir Ihn dann nicht auch? Propheten und NasiräerIn den vorangegangenen Versen haben wir das Zeugnis aller Wohltaten Gottes, die von Ihm dem ganzen Volk, den zwölf Stämmen, bewiesen wurden. Aber Gottes Fürsorge für sein Volk zeigt sich auch in den Mitteln, die Er unter seinem Volk gegeben hat, damit es zu Ihm zurückkehren würde. An erster Stelle steht das Zeugnis der „Propheten“. Sie haben seine Worte gesprochen. Zweitens verweist Amos auf das Zeugnis der Nasiräer. Sie haben durch ihr Leben gesprochen. Propheten haben in ihrer Predigt verkündet, wer Gott ist, Nasiräer haben in ihrem Leben gezeigt, wer Gott ist. Propheten sprechen in der Regel, wenn das Volk von Gott abgewichen ist. Dann lässt Gott sie sein Wort zu seinem Volk predigen, um es zum Bekenntnis zu rufen und zu Ihm zurückzukehren. Vor Amos haben viele Propheten zu dem ganzen Volk, den zwölf Stämmen, gesprochen (Heb 1,1a). Wir können zum Beispiel an Mose und Samuel denken. Aber selbst inmitten der zehn Stämme, die keinen Tempel, Altar oder Priestertum hatten, versäumte Gott es nicht, sich zu bezeugen. Vor allem Elia und Elisa haben in den zehn Stämmen gewirkt. Auch danach schickte Gott Boten, die aus ihrer eigenen Mitte kamen und ihre Sprache sprachen. Ein besonderes Zeugnis wurde von Gott in den Nasiräern gegeben. Obwohl wir nicht viel über die Nasiräer lesen, müssen sie aufgrund des Zitats von Amos hier einen wichtigen Platz unter dem Volk gehabt haben. Das Wort „Nasiräer“ – im Hebräischen nazir – bedeutet „abgesondert“. Dies zeigt die Hingabe an Gott, die diese Personen in die Tat umsetzen. Um sich abzusondern und sich Gott zu widmen, legt der Nasiräer ein besonderes Gelübde ab. Wir lesen darüber in 4. Mose 6. Ein Nasiräer zu werden, ist ein freiwilliger Akt. Aber wenn jemand, „ein Mann oder eine Frau“ (4Mo 6,2), es werden will, gibt Gott seine Bedingungen vor. Diese Bedingungen sind, dass eine solche Person In ihrer Anwendung auf uns sind diese Bedingungen wie folgt zu „übersetzen“. Jemand, der sich Gott weihen will, Es ist ein großer Segen Gottes, wenn Er unter seinem Volk solche Menschen, auch junge Menschen, die in Hingabe an Ihn leben wollen, erweckt. Sie bedeuten einen geistlichen Segen für das ganze Volk. An irdischen Segnungen können sich auch die heidnischen Nationen freuen. Deshalb weist Amos auf den geistlichen Segen hin, den diese Gaben Gottes seinem Volk bringen. Dieser geistliche Segen geht dem irdischen voraus, denn der irdische Segen hängt von ihrem geistlichen Zustand ab. Um sie mit Gott zu versöhnen, lässt Er durch seine Propheten hören, was Er von seinem Volk will. Durch die Propheten, die Er sendet, hält er die Verbindung zu seinem Volk aufrecht. Obwohl 4. Mose 6 besagt, dass eine Person durch eine freiwillige Entscheidung, ein Gelübde zu erfüllen, zum Nasiräer wird, ist es klar, dass ein solches Gelübde aus einem inneren Antrieb durch den Geist bewirkt wird. Auch das Leben als Nasiräer kann nur unter der Kraft und Führung des Geistes Gottes geschehen. Deshalb können neben den Propheten auch die Nasiräer als eine Gabe Gottes betrachtet werden. Im Nasiräer kann das Volk seine eigene Berufung zur Hingabe an Gott sehen, während es gleichzeitig erkennt, dass der HERR auch die Kraft gibt, sie in die Tat umzusetzen. Obwohl die Nasiräerschaft nicht altersbedingt ist, spricht Amos hier von „euren Jünglingen“. Gott will vor allem junge Menschen nutzen, um seinem Volk zu zeigen, was ein Leben der Hingabe bedeutet. Was haben wir heute auch in der Christenheit einen großen Bedarf an jungen Christen, die freiwillig Dinge ablehnen, denen sich Gleichaltrige hingeben, um sich ganz der Sache Gottes zu widmen. Bitten wir Gott, dies in den Herzen von viel mehr jungen Menschen zu tun. Ein Beispiel für den Segen, den eine solche Widmung gibt, findet sich in Jeremia 35 (Jer 35,1-19). Mit seiner Frage „ist es nicht so?“ betont Gott seine Gaben der Propheten und der Nasiräer. Er fordert sein Volk auf zu beurteilen, ob seine Bemerkungen richtig sind. Solche Fragen dienen dazu, an das Gewissen zu appellieren, zum Nachdenken anzuregen und Einblicke in das Handeln Gottes zu gewinnen. Wer diesem von ganzem Herzen zustimmt, wird zu Ihm zurückkehren. Gott will die Menschen in sein Handeln einbeziehen und sie, indem sie darüber nachdenken, zur Erkenntnis bringen, dass es keinen anderen Weg gibt. AuflehnungAber was ist die Antwort des Volkes auf die Fürsorge Gottes? Man kann sich vorstellen, dass die schlechte Gesinnung des Volkes zum Ausdruck kommt, indem man diesen Menschen nicht zuhört und ihre Botschaft ignoriert. Aber ihr schlechter Zustand offenbart sich auf eine schrecklichere Weise und im Geist der Rebellion. Anstatt durch die Beispiele der Nasiräer ermutigt zu werden, ein heiliges Leben zu führen, will das Volk, dass die Nasiräer Wein trinken, um ihre Gelübde zu brechen. Wein zu geben bedeutet nicht, dass sie Wein anbieten, sondern dass sie die Nasiräer auf gewalttätige Weise zwingen, Wein zu trinken. Die Propheten begegnen dem gleichen Geist der Rebellion. Gottes Zeugen sind für das Volk unerträglich, und sie tun alles, was sie können, um sie zum Schweigen zu bringen. Amos hat dies selbst erlebt (Amos 7,12; vgl. Jes 30,10; Jer 11,21; Mich 2,11). Und was erleben wir heute? Welche Antwort geben wir der Fürsorge Gottes? Viele „Nasiräer“ sind verführt, wieder „Wein“ zu trinken. Satan wird alles in seiner Macht Stehende tun, um junge Menschen zu betören, damit sie nicht auf den Ruf Gottes reagieren, sondern auf die Stimmen der Menschen hören. Christen, die es nicht so ernst nehmen, stört es, wenn sie andere Christen sehen, die dem Herrn hingegeben leben wollen. Natürlich gibt es einiges über das Leben von hingebungsvollen Christen anzumerken. Das sind auch keine perfekten Menschen. Aber anstatt von dem, was wir in der Hingabe sehen, motiviert und angesprochen zu werden, versuchen wir oft, hingebungsvolle Christen dazu zu bringen, auf eine Weise zu handeln, die sich nicht auf Christus, sondern auf ihre eigenen Freuden konzentriert. Wenn solche Christen diesem Druck erliegen, wird ihr Leben nicht mehr eine „Verurteilung“ von weniger oder nicht hingebungsvollen Christen sein. Der Stachel ist weg. Hingegebene Christen werden sich übrigens nicht darum kümmern, andere zu verurteilen, die ein weniger hingegebenes Leben führen. Es ist eine mehr oder weniger automatische Konsequenz, die sich nicht vermeiden lässt. Vor allem der Herr Jesus und in seiner Nachfolge auch Paulus sind ganz Gott ergeben. Der Hass, den der Herr und Paulus empfingen, ließ sich nicht vermeiden. Diejenigen, die in Hingabe leben wollen, müssen erwarten, dass ihnen das, was Paulus zu Timotheus sagt, auch geschieht: „Alle aber auch, die gottselig leben wollen in Christus Jesus, werden verfolgt werden“ (2Tim 3,12). Was der Nasiräer erlebt, wird auch der treue Prophet erleben. Eine klare, radikale Verkündigung des Wortes Gottes wird im Allgemeinen in der Christenheit nicht geschätzt. Solange du das Gewissen außer Reichweite lässt, wird man dir zuhören. Aber wenn du auf das Böse hinweist, wirst du auf Ablehnung stoßen, und man wird versuchen, es dir unmöglich zu machen, zu sprechen. Gottes VergeltungAuf die rebellische Haltung und den Widerstand des Volkes als Antwort auf all seine Sorgen kann Gott nur mit seinem Gericht antworten. In der Art und Weise, wie Amos das Gericht Gottes darstellt, sehen wir ein Bild aus dem Leben der Landwirtschaft. Es spiegelt Amos’ Vertrautheit mit diesem Leben wider. Bei der Verwendung dieses Bildes kann die Andeutung gesehen werden, dass das Gericht durch ein Erdbeben zustande kommt. Im weiteren Sinn können wir an die Zeit denken, in der Gott seine Ernte einbringt, wobei es Erlösung für den gläubigen Überrest gibt, während die Bösen vom Gericht betroffen sein werden. Der überfüllte, knarrende Wagen zeigt auch, dass die Sünde eine schwere Last ist, besonders die oben genannten Sünden. Kein Mensch bleibt darunter stehen, sondern wird unter ihr zusammenbrechen. Für diejenigen, die dies anerkennen, ist die Erlösung gegenwärtig. Er weiß, dass die Garben seiner Sünden auf den Herrn Jesus gelegt und von Gott an Ihm gerichtet wurden. Kein Entkommen möglichEs gibt kein Entkommen vor dem in Amos 2,13 vorgestellten Gericht Gottes. Jeder wird versuchen zu fliehen, aber vergeblich. Alle individuellen Fähigkeiten werden vergeblich sein. Wenn wir an ein Erdbeben denken, sehen wir, dass Geschwindigkeit, Kraft und Mut nutzlos sind. Egal wie schnell ein Mensch gehen kann, er wird keinen Zufluchtsort erreichen können. Der Boden unter ihm zerteilt sich. Egal wie stark eine Person auch sein mag, all ihre Kraft und Mühe wird keine Lösung bringen. Er sieht sich mit Naturgewalten konfrontiert, gegenüber denen die Kraft des Menschen völlig verschwindet. So mutig ein Mensch auch sein mag, er erliegt Gottes Gericht. Diesen Feind kann man nicht mit menschlichem Mut bekämpfen. Die Pfeile des Bogenschützen sehen lächerlich aus angesichts einer Macht, die sich gnadenlos nähert und nicht abzuwenden ist. Selbst diejenigen, die ein Pferd benutzen können, werden vom Tod eingeholt werden. Der Held, der denkt, dass er fliehen kann, wirft alles weg, auf das er vertraut hat, aber was ihn angesichts des Gerichts auf seiner Flucht hindert. Nackt bedeutet ohne Gewand und ohne Waffen. So versucht er, der einst so tapfer, gut gekleidet und gut bewaffnet gegen die Gefahren war, dieser Gefahr zu entkommen. Die ganze Szene zeigt eine völlige Verzweiflung von Menschen an, die vor diesem Gericht immer noch stolz auf ihre Qualitäten sind. © 2023 Autor G. de Koning Kein Teil der Publikationen darf – außer zum persönlichen Gebrauch – reproduziert und / oder veröffentlicht werden durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder irgendwelche andere Weise ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Daniel-Verlages, Retzow, Deutschland, oder des Autors. |