2.Mose 12
Exodus 12 Kingcomments Bibelstudien

Einleitung

Wenn Israel keine Plagen erleiden muss, ist das Gnade. Aber bei der letzten Plage, dem Gericht über die Erstgeborenen, besteht kein Unterschied zwischen Ägypten und Israel. Die Erstgeborenen Israels stehen ebenso unter dem Gericht wie die der Ägypter. Bevor wir verstehen, was Erlösung bedeutet, müssen wir zuvor erkennen, was Gericht ist.

Die Einrichtung des Passahs geht von Gott aus. Das Passah ist Gottes Ausgangspunkt, das Volk
1. durch das Rote Meer zu führen,
2. durch die Wüste zu leiten und letztendlich
3. in das Land zu bringen.

Ein neuer Anfang

Der HERR redet als Richter, was Er sowohl für Ägypten als auch für sein Volk ist. Aber für sein Volk ist Er auch Retter. Er spricht über das Passah, während das Volk noch in Ägypten weilt. Das Passah ist das einzige Fest, das Israel in Ägypten feierte.

Es ist der Beginn einer neuen Zeitrechnung. Es ist der Anfang der Beziehungen Gottes zu seinem Volk auf der Grundlage der Erlösung. Jetzt kann das Volk damit beginnen, Gott zu dienen. Dies ist der erste Monat des religiösen Kalenders Israels, der Monat Abib (2Mo 13,4) d. h. „frische, junge Ähren“, z. B. der Gerste. Nach dem zivilen Kalender ist dies der siebte Monat. Mit diesem neuen Kalender bekommen die Israeliten eine neue Identität als geliebtes Volk des wahren Gottes.

Ein Stück Kleinvieh

Mose soll zu „der ganzen Gemeinde Israel“ reden. Dies ist ein Ausdruck, der hier zum ersten Mal vorkommt. Es zeigt die Einheit des Volkes Gottes. Am zehnten Tag, dem Anfang der drei Tage währenden Finsternis, muss jede Familie ein Lamm mit ins Haus nehmen. Gottes Erlösung seines Volkes als Gesamtes wird vor allem in den Familien erkannt und gesehen. Die Welt sieht nicht, was die Gemeinde macht, wenn sie zusammenkommt; sie sieht aber wohl, was in unseren Familien geschieht. Das Lamm soll einen zentralen Platz im Haus erhalten. Drei Tage lang kann die ganze Familie es betrachten. Die Bedeutung der Familie tritt in diesem Kapitel besonders hervor.

Das Lamm soll drei Tage lang dort bleiben. Am vierzehnten Tag des Monats soll es geschlachtet werden. Den Herrn Jesus, das wahre Passah (1Kor 5,7), können auch wir während der drei Jahre seines öffentlichen Wirkens auf der Erde betrachten. Dies geschieht, wenn wir die Evangelien lesen. Dabei sollten wir immer daran denken, dass Er auf dem Weg zum Kreuz ist, um dort geschlachtet zu werden. An seinen Tod dürfen wir besonders am Sonntag denken, wenn wir das Abendmahl feiern.

Wenn eine Familie zu klein ist, darf sie mit den Nachbarn zusammen ein Lamm nehmen. Wir müssen uns nach dem Lamm richten, nicht umgekehrt. In jeder Familie wird in unterschiedlichem Maß Genuss an dem Herrn Jesus sein. Wenn viel von dem Herrn genossen wird, kann man andere daran teilhaben lassen.

Das Lamm kann von den Schafen oder von den Ziegen genommen werden. Das Schaf wird meistens zum Brandopfer und die Ziege zum Sündopfer verwendet. Von großer Bedeutung ist, dass das Tier makellos sein muss; es darf kein Gebrechen haben. Im Bild ist der Herr Jesus sowohl das wahre Brandopfer als auch das wahre Sündopfer. Er ist das Lamm „ohne Fehl und ohne Flecken“ (1Pet 1,19), „der keine Sünde tat“ (1Pet 2,22), „der Sünde nicht kannte“ (2Kor 5,21), von dem gilt: „Und Sünde ist nicht in ihm“ (1Joh 3,5). Diese Aussagen können nur über den Herrn Jesus gemacht werden. Darum konnte Johannes der Täufer auf Ihn zeigen, und sagen: „Siehe, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt!“ (Joh 1,29).

Es soll ein männliches, einjähriges Tier vom Kleinvieh sein. Das zeigt die männliche Kraft, mit der der Herr Jesus das Werk am Kreuz vollbracht hat. Gleichzeitig sehen wir in dem „Einjährigen“ eine Andeutung von Zartheit und Lieblichkeit, beides Eigenschaften des Herrn Jesus. Mit Sicherheit betrachten die Kinder einer israelitischen Familie ihr Lamm als etwas sehr, sehr Liebenswertes.

Der Ablauf des Passahs

(2Mo 12,6) Nachdem es drei Tage lang den Mittelpunkt der Familie gebildet hat, soll das Lamm am vierzehnten Tag geschlachtet werden. Das hat zur Folge, dass Blut fließen muss. Ohne Blutvergießung gibt es keine Vergebung (Heb 9,22). Das Leben des Herrn Jesus bringt uns keine Rettung! Nur durch seinen Tod ist Versöhnung möglich (Röm 5,10). Obwohl das Passah in den einzelnen Häusern geschlachtet wird, passiert es in allen Familien im selben Moment, sodass man sagen kann, dass „die ganze Versammlung der Gemeinde Israel“ es schlachtet.

(2Mo 12,7) Hier wird zum ersten Mal über die Bedeutung des Blutes gesprochen. Im ersten Buch Mose lesen wir zwar von Opfern, aber nichts von Blut. Das Blut soll an die beiden Türpfosten und an die Oberschwelle gestrichen werden. Nicht auf die untere Schwelle, denn das hätte zur Missachtung des Blutes führen können; schließlich könnte man mit den Füßen darauf treten.

Wie wichtig ist es doch, die ganze Familie hinter dem Blut zu sehen! Es ist schön, wenn es für die Eltern wichtiger ist, die Kinder im Schutz des Blutes des Lammes zu wissen als auf einem bedeutenden Posten in dieser Welt. Manchmal kann man eine Verschiebung feststellen: Wenn sich eine Familie nicht mehr von dem Lamm ernährt, wird langsam, aber sicher, die Finsternis in die Familie zurückkehren.

(2Mo 12,8) Das Passahlamm soll nicht nur geschlachtet und angesehen, sondern auch gegessen werden. Das Essen von dem am Feuer gebratenen Lamm bedeutet für uns, dass wir im Glauben Christus zu unserem Eigentum machen. Essen heißt, sich geistlich von dem Herrn Jesus zu nähren als demjenigen, der im Gericht gestanden hat (vgl. Joh 6,53-55). Die ungesäuerten Brote stellen das sündlose Leben des Herrn Jesus dar.

Die bitteren Kräuter erinnern uns daran, dass es unsere Sünden waren, die dem Herrn Jesus dieses Gericht eingebracht haben, womit auch Leiden und Traurigkeit verbunden sind (vgl. Klgl 3,15). Das alles sollte auch unsere Nahrung in einer Nacht sein, in der sich die Welt befindet und in der auch wir leben.

(2Mo 12,9) Dem Lamm ist das Leiden nicht erspart geblieben. Wir dürfen nicht denken, dass der Herr Jesus nicht der vollen Hitze des Gerichts ausgesetzt worden sei. Gott hat das Gericht nicht sanfter ausgeführt, weil es seinen Sohn betraf.

Der Kopf, die Beine und die Eingeweide des Lammes reden von den verschiedenen Aspekten des Herrn Jesus in seinen Leiden. Der Kopf spricht von den Gedanken, die den Herrn Jesus während des Gerichts beschäftigten; die Beine sprechen von der Kraft und dem Ausharren, mit dem Er das Gericht erduldete; die Eingeweide lassen uns an seine Gefühle denken, die Er hatte, als das Gericht über Ihn dahinging. Vor allem die Psalmen sagen viel darüber aus.

(2Mo 12,10) Von dem Lamm darf nichts bis zum nächsten Tag aufbewahrt werden. An dem Tag, an dem man es schlachtet, soll es auch gegessen werden. Das Essen soll also immer in Verbindung mit seinem Tod geschehen, mit dem Gericht über die Sünde. Das zeigt die enge Verbindung zwischen dem Opfer und der Mahlzeit, die dem Opfer folgt. Wenn wir an unsere Erlösung denken, uns bildlich gesprochen davon nähren, kann das nicht losgelöst von dem Werk geschehen, das der Herr Jesus auf Golgatha vollbracht hat.

Wir können sein Werk nicht in seiner Vollkommenheit erfassen. Es bleibt genug übrig, was wir nicht begreifen können. Gott möchte, dass wir Ihm das sagen, dass wir es Ihm sozusagen als Feueropfer darbieten.

(2Mo 12,11) Zu dem Passah gehört eine Haltung, die zeigt, dass alles zum sofortigen Auszug aus Ägypten bereit ist. Das Gürten der Lenden heißt, dass lange Kleidung hochgezogen und an den Lenden festgemacht wird. So werden die Beine frei und man kann schneller laufen. Dieses Gürten der Lenden zeigt, dass vorher keine Dinge mehr geregelt werden müssen und man im richtigen Moment in Bewegung kommen kann. So erinnert uns das Abendmahl immer wieder an das Kommen des Herrn (1Kor 11,26).

Steht unser Leben im Zeichen des Abendmahls? Stehen wir auch bereit, den Ort, über den das Gericht kommt, zu verlassen? Wer das Abendmahl feiert, sollte zum sofortigen Auszug aus dieser Welt bereit sein, wenn der Herr kommt, um uns zu holen. Er hat dreimal verheißen: „Ich komme bald“ (Off 22,7; 12; 20). Ist unsere Antwort: „Amen; komm, Herr Jesus!“ (Off 2,20)?

Es ist das Passah für den HERRN. Es geht bei der Erlösung nicht an erster Stelle um die Folgen für das Volk, wie herrlich sie auch sind, sondern um Ihn, der diese Erlösung bewirkt hat, und wie Er das getan hat. Das Gleiche sehen wir beim Abendmahl. Es ist das Abendmahl des Herrn (1Kor 11,20). Immer wenn wir es feiern, verkündigen wir den Tod des Herrn. Es geht um Ihn. Er hat gesagt: „Dies tut zu meinem Gedächtnis“ (1Kor 11,24; 25).

Der Grund des Passahs

Gott richtet Ägypten persönlich. Seine Hoheit über Menschen und Vieh und alle Götter Ägyptens wird sichtbar. Widerstand ist undenkbar und nutzlos. „Ich, der HERR“ bezeugt das – wer kann da widerstehen?

Es gibt nur eine Möglichkeit, dem Gericht zu entkommen, nämlich durch das Blut. Nochmals wird die ganze Aufmerksamkeit auf das Blut gerichtet. Nicht so sehr das Aufmerken der Menschen – sondern das Aufmerken Gottes steht im Vordergrund: „Sehe ich das Blut.“ In der Welt und leider auch in Teilen der Christenheit mag man geringschätzig darüber denken, ja selbst verächtlich, aber es ist das einzige Mittel, um Gottes Gericht vorübergehen zu lassen.

Das Blut an den Türpfosten besagt: Hier ist das Gericht bereits erfolgt. Wo das Blut Christi die Sünden der Menschen bedeckt, geht Gott mit seinem Gericht an den Menschen vorüber. Das ist auch mit dem Wort „Passah“ verbunden, denn Passah heißt „vorbeigehen“. Es ist nur gut, dass für unsere Errettung nicht unsere Wertschätzung des Blutes Christi ausschlaggebend ist, sondern die Wertschätzung, die Gott dafür hat. Christi Blut hat für Gott solch eine reiche Bedeutung, dass Er es als Erlösungsmittel für seine Kinder bestimmt hat (Eph 1,7; Röm 5,9).

Das Passah wird von dem HERRN eingerichtet und wird gefeiert als ein Fest für Ihn. Es ist seine Freude, zusammen mit seinem Volk dauernd („als ewige Satzung“) dessen zu gedenken, was sein Sohn als das wahre Passahlamm am Kreuz bewirkt hat. Ewig werden wir das Lamm sehen, stehend wie geschlachtet, und sowohl Ihn für sein Werk als auch Gott, der Ihn gegeben hat, preisen und anbeten (Off 5,6; 13; 14).

Das Fest der ungesäuerten Brote

Sofort im Anschluss an das Passah erfolgt der Auftrag, das Fest der ungesäuerten Brote zu feiern. Das lesen wir ebenfalls in 1. Korinther 5 (1Kor 5,7; 8). Der unmittelbare Zusammenhang dieser beiden Feste kommt in Lukas 22 sehr deutlich zum Ausdruck: „Das Fest der ungesäuerten Brote …, das Passah genannt wird“ (Lk 22,1). In dieser Stelle werden die beiden Feste mit einander identifiziert.

Die Bedeutung ist naheliegend. Wenn wir daran glauben, dass unser Passah, Christus, geschlachtet ist, kann unser Leben nichts anderes mehr als ein „Fest“ sein, worin die Sünde (von der der Sauerteig ein Bild ist) keinen Platz mehr hat. Gott erwartet nichts anderes von uns, kann auch nichts anderes von uns erwarten, wenn uns klar ist, dass im Tod Christi alle unsere Sünden gerichtet sind.

Wir sollen unser Haus, unser Leben stets im Licht des Todes Christi betrachten. Jede Sünde (Sauerteig), die wieder hineingekommen ist, wird dann sichtbar. Wir können diese bekennen und so im Bild den Sauerteig entfernen. Wenn der Sauerteig nicht entfernt, sondern gegessen wird, muss der, der ihn isst, aus Israel weggetan, also getötet werden. Für die Gemeinde gilt, dass jeder, der Sünde in seinem Leben zulässt und sich weigert, diese zu richten, aus der Mitte der Gemeinde weggetan werden muss: „Tut den Bösen von euch selbst hinaus“ (1Kor 5,13).

Das Fest dauert sieben Tage, vom fünfzehnten bis zum einundzwanzigsten Tag des Monats. Die Zahl sieben deutet auf eine Vollzahl hin, auf eine abgeschlossene Periode. Das sehen wir z. B. darin, dass eine Woche sieben Tage hat. Wenn sieben Tage vorbei sind, fängt eine neue Woche an. Die Zahl Sieben deutet symbolisch auf unser ganzes Leben hin. Dieses Fest wollen wir gern beachten, weil es eine Folge der Befreiung aus der Sklaverei der Sünde ist. Es ist Gottes Absicht, dass unser Leben ein „Fest“ ist, ohne Raum für „alten Sauerteig“ oder „Sauerteig der Bosheit und Schlechtigkeit“, sondern ein Fest „mit Ungesäuertem [der] Lauterkeit und Wahrheit“ (1Kor 5,8).

Mit diesem Fest, das auch wieder etwas mit dem zu tun hat, was in den Häusern geschieht, werden zwei heilige Zusammenkünfte verbunden. Eine davon findet am ersten Tag des Festes statt, die andere am siebten Tag des Festes. Was in den Häusern geschieht, wird durch das Ganze angefangen und auch durch das Ganze abgeschlossen. Gott möchte, dass seine Kinder in ihren Familien ganz für Ihn sind, und Er möchte, dass sie alle zusammen als Volk für Ihn sind.

Der Auftrag zum Schlachten des Passahs

Mose erteilt den Auftrag, das Passah zu schlachten. Er gibt zudem die Anweisung, das Blut mit einem Büschel Ysop an die Türpfosten und die Oberschwelle zu streichen. Ysop spricht von der Niedrigkeit des Menschen, von seiner Nichtigkeit (vgl. 1Kön 5,13a; hier bedeuten Zeder die Größe und der Ysop die Niedrigkeit). Der Wert des Blutes richtet die Gedanken desjenigen, der es streicht, auf die Nichtigkeit des Sünders. Das Blut macht Gott groß und den Menschen klein.

Der HERR geht durch Ägypten, um es zu schlagen. Das Schlagen der Erstgeburt ist dem Schlagen des ganzen Landes Ägypten gleichbedeutend. Bevor Israel ausgezogen ist, macht es einen Teil von Ägypten aus. Auch sie fallen unter das Gericht. Aber der HERR erlaubt dem Verderber nicht, in ein Haus einzudringen, an dessen Tür das Blut gestrichen ist.

Das Passah als Gedächtnis

So, wie das Passah in Ägypten gefeiert wird, wird es später nie mehr gefeiert werden können. Aber das Gedächtnis an das einmalige Geschehen muss auch in Zukunft lebendig erhalten werden. Darum kommen die Glieder einer neutestamentlichen Gemeinde jeden ersten Tag der Woche zusammen, um das Abendmahl zu feiern.

Die Kinder werden nach der Bedeutung des Passahs fragen. In der Antwort, die die Eltern geben, klingt Dankbarkeit und Bewunderung mit. Sie können bezeugen, dass der HERR an den Häusern der Israeliten vorübergegangen ist. Er verschonte ihre Häuser.

Wenn Kinder sehen, dass wir das Abendmahl feiern, fragen sie uns nach der Bedeutung. Wie beantworten wir ihre Fragen? Unsere Antworten können lehrmäßig völlig richtig sein. Doch wird die Bedeutung nicht vermittelt werden, wenn in unseren Antworten nicht die Bewunderung der Gnade Gottes hindurchklingt, wenn wir nicht in tiefer Dankbarkeit von dem zeugen, was der Herr Jesus für uns am Kreuz getan hat.

Der Tod der Erstgeborenen

Die Stunde des Gerichts ist gekommen. Es kann lange dauern; Gott war zunächst geduldig, aber nun gibt es keinen Aufschub mehr. Es ist im ganzen Land Ägypten kein ägyptisches Haus zu finden, in dem nicht mindestens ein Toter zu betrauern ist. Gottes Urteil ist ohne Ansehen der Person. Es trifft jeden, vom Höchsten bis zum Niedrigsten der Gesellschaft (Hiob 34,19; 20).

Die Israeliten bekommen die Freiheit

Der Pharao unternimmt nichts mehr, um die Kinder Israel festzuhalten. Im Gegenteil – er und seine Untertanen wollen sie so schnell wie möglich loswerden. Von Umkehr ist keine Rede. Er hat nun durch sie mehr Nachteile als Vorteile. In seiner Bitte um Segen erkennt er an, dass Mose und Aaron höher stehen als er. Aber Mose und Aaron reagieren nicht auf diese Bitte, obwohl sie früher seinen Bitten um Fürbitte entsprachen. Der Pharao ist eine erledigte Sache.

Der Zeitpunkt der Befreiung ist gekommen. Das Volk handelt schnell. Sie nehmen den Teig ungesäuert mit. Gehorsam dem Wort Moses erbitten sie von den Ägyptern allerlei Dinge. Der HERR bewirkt, dass sie diese auch bekommen (vgl. Spr 13,22b; Hiob 27,16; 17). Gehorsam gegenüber Gottes Wort bringt immer Segen.

Der Auszug beginnt

Das Volk zieht aus von Raemses, dem Platz, der ihre Sklaverei kennzeichnete (2Mo 1,11) und begibt sich zu dem ersten Haltepunkt Sukkot (4Mo 33,5). Sukkot bedeutet „Hütten“ und zeigt, dass die Israeliten ein Volk von Pilgern sind.

Mit dem Volk zieht auch „viel Mischvolk“ herauf. Sie gehören nicht zum Volk Gottes, sehen aber wohl einen Vorteil darin, sich dem Volk Gottes anzuschließen. Sie werden nicht durch Glauben, sondern durch eigennütziges Denken geleitet. Dieses Mischvolk wird später eine Ursache des Elends werden (4Mo 11,4). Immer, wenn ein Werk Gottes geschieht, wird der Feind versuchen, darauf Einfluss zu nehmen. Durch Unwachsamkeit in der örtlichen Gemeinde gelingt es dem Feind, in den Dienst Elemente einzuführen, die dem wahren Kennzeichen der Gemeinde schaden.

Die erste Nahrung, die sie nach dem Auszug aus Ägypten zu sich nehmen, besteht aus ungesäuerten Kuchen. Ein guter Anfang der Reise! Sie ziehen so rasch aus, dass der Sauerteig keine Gelegenheit hat, sein Werk zu tun.

Menschen, die sich radikal aus der Welt heraus bekehren, entfernen häufig, ohne lange darüber nachzudenken, sofort verschiedene Dinge aus ihrem Leben, wie Musik, Filme und Bücher mit sündigem Inhalt. Das sofortige Handeln ist wichtig. Die neubekehrten Epheser handelten auch so. Erst nachdem sie die verkehrten Sachen weggetan hatten, berechneten sie deren Wert (Apg 19,19). Wenn sie zuerst gerechnet hätten, hätte ihnen der Verlust möglicherweise leidgetan und sie hätten ihre Zauberbücher behalten.

Gott ist derjenige, der sein dem Abraham gegebenes Wort in Erfüllung gehen lässt. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber fein. Nach 430 Jahren Aufenthalt in Ägypten (1876–1446 v. Chr.) ist die Nacht angebrochen, in der sein Volk auszieht. Es ist eine Nacht, die zur Ehre des HERRN gereicht. Das Passahfest muss zur Erinnerung an diese Nacht gefeiert werden.

Sieben Mal kommt in diesem Kapitel das Wort „Nacht“ vor. Es lässt uns an die drei Stunden der Finsternis denken, in denen der Herr Jesus zur Sünde gemacht wurde und die Sünden all derer trug, die an Ihn glauben. Es geschah auch „in der Nacht, in der er überliefert wurde“ (1Kor 11,23), dass der Herr Jesus das Abendmahl einrichtete.

Wer darf das Passah essen?

Das Achtgeben darauf, wer von dem Passah essen darf, liegt in der Verantwortung des ganzen Volkes. Es darf niemand davon essen, der sich nicht in den Schutz des Blutes begeben hat. Das Passah ist nur für die Mitglieder des Volkes Gottes. Ein Mitglied des Volkes ist oder wird jeder Beschnittene.

Die Beschneidung stellt das Gericht über das Fleisch vor, das Christus am Kreuz trug (Kol 2,11). In der Praxis bedeutet das, dass alles von dem alten Menschen in den Tod gebracht werden muss, wodurch das sündige Fleisch keine Gelegenheit bekommt, sich zu äußern. Wer nicht beschnitten ist, darf nicht von dem Passah essen. Wer Sünde in seinem Leben bewusst zulässt und nicht bekennt, darf nicht am Abendmahl teilnehmen.

Das Passah wurde in einem Haus gegessen. Das deutet auf die Gemeinde als Ganzes und als ein Haus hin. Die Gemeinde ist das Haus Gottes (1Tim 3,15). Das Abendmahl ist ein Mahl der Einheit (1Kor 10,17). Bei der Feier des Abendmahls wird die Einheit aller Gläubigen ausgedrückt.

Alles in allem wird klar, dass an diesem Mahl nur die teilnehmen können, die durch Bekehrung und Glauben ein Teil der Gemeinde Gottes sind und die Sünde in ihrem Leben richten. Die Zulassung dazu liegt in der Verantwortung der örtlichen Gemeinde.

In 2Mo 12,46 finden wir noch einen zusätzlichen Beweis, dass das Passahlamm ein Hinweis auf den Herrn Jesus ist. „Kein Bein an ihm soll zerbrochen werden“ wird in Johannes 19 in Verbindung mit dem Herrn Jesus am Kreuz zitiert (Joh 19,32; 33; 36). In Ihm ist diese Vorschrift erfüllt worden.

Die Herausführung der Israeliten

In ihrer neuen Freiheit tun alle Kinder Israel das, was der HERR ihnen durch Mose und Aaron geboten hat. Kein Misston ist zu hören.

Das Passah wird von den Familien gefeiert, aber aus Ägypten werden sie „nach ihren Heeren“ herausgeführt. Das Wort „Heere“ deutet darauf hin, dass ein Kampfplatz betreten wird.

© 2023 Autor G. de Koning

Kein Teil der Publikationen darf – außer zum persönlichen Gebrauch – reproduziert und / oder veröffentlicht werden durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder irgendwelche andere Weise ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Daniel-Verlages, Retzow, Deutschland, oder des Autors.



Bible Hub


Exodus 11
Top of Page
Top of Page