Exodus 13 Kingcomments Bibelstudien Der Auftrag zur Heiligung aller ErstgeburtDer HERR gibt Mose den Auftrag, alles Erstgeborene zu heiligen. Heiligen bedeutet: Gesondert stellen, und das geschieht hier für Ihn. Früher hatte Gott einen Tag, den Sabbat, geheiligt (1Mo 2,3). Jetzt heiligt Er Personen, die Erstgeborenen. Andere Personen, die später geheiligt werden, sind die Priester, die Leviten und das ganze Volk. Auch heiligt Er einen Ort (Stiftshütte und Tempel) und die Gegenstände darin zum Dienst. Was Er heiligt, gehört Ihm. Durch die Heiligung verdeutlicht Gott sein Anrecht auf alles. Im Neuen Testament lesen wir, dass die Gläubigen geheiligt sind (Heb 10,10). Darum werden sie „Heilige“ genannt (1Kor 1,2a; Röm 1,7). Das zeigt uns die Stellung der Gläubigen. Es ist auch die Rede von Heiligung als fortlaufendem Prozess (Heb 12,10; 1Thes 5,23). Der Gläubige gehört Ihm und soll Ihn auch verherrlichen (1Kor 6,20). Da Er uns erkauft hat, hat Er auch ein Recht auf alles, was wir besitzen. Was die Gläubigen als „Erstgeborene“ sind, das sind sie durch die Verbindung mit dem Herrn Jesus, dem „Erstgeborenen … unter vielen Brüdern“ (Röm 8,29). Das Fest der ungesäuerten BroteBevor Mose mit dem Thema der Heiligung der Erstgeburt fortfährt, spricht er nochmals nachdrücklich über das Fest der ungesäuerten Brote. Das unterstreicht, wie eng Heiligung und ungesäuerte Brote zusammengehören. Bei wirklicher Absonderung von der Welt und Hingabe an Gott bleibt kein Platz für Sauerteig übrig. Gelöst zu sein von der Welt und für Gott zu leben, ist ein Fest. Sünde (Sauerteig) verdirbt das Fest. Das Volk wird nochmals auf das Fest anlässlich der Erlösung hingewiesen, die der HERR bewirkt hat. Immer wieder weist Gott auf die Erlösung hin, wenn Er über das Verhältnis zu seinem Volk spricht. Er hat das Volk befreit, nicht, damit es für sich selbst lebt, sondern für Ihn, der es erlöst hat. Das Fest (in 2Mo 13,6 zum ersten Mal „ein Fest dem HERRN“ genannt) muss nicht nur in der Wüste, sondern auch im Land gefeiert werden. Wenn wir an die Erlösung aus der Welt und der Macht der Sünde denken, macht das aus unserem Leben in der Wüste, die die Welt für uns, die Gläubigen, ist, ein Fest. An einem solchen Fest nimmt Gott teil. Es erfreut Ihn, wenn die Seinen ein solches Fest feiern. Es macht auch unser Verweilen in dem Land, für uns die himmlischen Örter, zu einem Fest. Dort dürfen wir die Segnungen genießen, die uns in Christus geschenkt sind (Eph 1,3). Genuss kann es nur geben, wenn in unserem Leben keine Sünde mitspielt. Es darf kein Sauerteig gegessen werden. Er soll sogar im ganzen Land nicht gefunden werden. Ist es nicht ein Grund dafür, dass so wenig an geistlichen, himmlischen, ewigen Segnungen wirklich genossen wird, weil so viel Sünde (Sauerteig) in den Bereich des Volkes Gottes hineingekommen ist? Die Feier dieses Festes verlangt von uns, dass wir uns vor unseren Kindern verantworten, wie bei dem Passah, wo die Frage „was bedeutet dieser Dienst für euch?“ von den Kindern gestellt wird (2Mo 12,26). Die Erklärung des Festes ist kein theologischer Vortrag über das, was in Ägypten geschehen ist, sondern ein persönliches Zeugnis des Familienoberhauptes. Er berichtet, was der HERR bei der Erlösung an ihm persönlich getan hat. Können wir unseren Kindern erklären, warum wir so leben, wie wir es tun? Leben wir so aufgrund der Erlösung, die der Herr für uns bewirkt hat? Dieses Fest soll immer wieder richtungweisend für das sein, was wir tun („Hände“), was wir sehen, was unser Blickfeld, was unsere Anschauung ist („zwischen den Augen“). Die beste Nutzung unserer Augen besteht im Lesen des Wortes Gottes. Die Folge wird sein, dass das, was wir sagen, unser Bekenntnis, in Übereinstimmung mit Gottes Willen ist. Heiligung der ErstgeburtDie Heiligung der Erstgeborenen (2Mo 13,2) bedeutet, dass die Erstgeborenen dem HERRN geweiht oder abgetreten werden. In der Zeit, in der wir leben, ist jeder Gläubige ein Erstgeborener (Heb 12,23a). Wenn Gott vor dem Gericht rettet, so tut Er das für sich selbst. Gott befreit von der Sklaverei der Sünde und macht denjenigen zu einem Sklaven für sich selbst. Mose spricht über die Heiligung für den HERRN als von etwas, was erst im Land stattfinden wird. Unsere wirkliche Hingabe an den Herrn findet nach den Gedanken Gottes in Verbindung mit dem Kennen der Segnungen in den himmlischen Örtern statt. Eine Besonderheit gilt für das Erstgeborene der Eselin. Es muss mit einem Lamm gelöst werden. Geschieht das nicht, muss dem Eselsfüllen das Genick gebrochen werden. Diese Besonderheit wird mit dem Erstgeborenen eines Menschen in Verbindung gebracht. Der erstgeborene Sohn muss in gleicher Weise gelöst werden. Das weist auf die Erlösung aus Ägypten hin, wo auch der Erstgeborene durch ein Lamm erlöst wurde. Wer sich nicht hinter dem Blut des Lammes geborgen hatte, kam durch die Hand des Verderbers um (2Mo 12,23). Der Erstgeborene des Menschen wird also mit dem Erstgeborenen des Esels verglichen. Der Esel ist ein unreines Tier. Der Mensch ist vor Gott von Natur aus auch unrein. Der Esel ist ein Bild von einem Menschen unter dem Joch der Sünde (1Mo 16,11; 12). Gott macht sein Recht an ihm geltend. In der Lösung liegt die Rettung. Wir können nur zur Gemeinschaft der Erstgeborenen gehören, wenn wir durch das Lamm erlöst sind (1Pet 1,18; 19). Das Lamm starb an unserer statt. Der Vergleich mit einem Esel ist nicht schmeichelhaft, aber vielsagend. Wer den Nacken nicht beugen will, dem muss das Genick gebrochen werden. Aber wer erkennt, dass er Erlösung nötig hat, darf sich auf das stellvertretende Opfer des Lammes berufen. Das müssen wir unseren Kindern erklären, wenn sie danach fragen. Das Vorbild des Pharaos wird warnend hinzugefügt (2Mo 13,15). Dass wir Erstgeborene sind, erlöst durch das Lamm, soll unser Tun und Denken bestimmen. Der Abschnitt über den Erstgeborenen endet genau wie der Abschnitt über die ungesäuerten Brote (vgl. 2Mo 13,16 mit 2Mo 13,9). Das bestätigt den engen Zusammenhang zwischen beiden Geschehnissen. Es zeigt deutlich, dass zum Stand des Erstgeborenen die Praxis eines sündlosen Lebens gehört. Der Weg zum SchilfmeerGott wählt für das Volk nach seinem Auszug aus Ägypten nicht den kürzesten Weg. Auf dem kürzesten Weg würde das Volk in einen Kampf verwickelt werden, durch den sie sich nach Ägypten zurücksehnen könnten. Das ist nicht Gottes Absicht. Gott kennt das Herz des Volkes. Darum führt Er sie auf den Weg zum Schilfmeer oder Roten Meer. Dort wird Er ihnen noch eine wichtige Lektion erteilen. Sie sollen lernen, dass Gott die Macht des Feindes völlig gebrochen hat. In Ägypten lernten sie, dass Gott gegen sie war, aber dass sie gegen seinen Zorn durch das Blut des Lammes geschützt waren. Am Roten Meer sollen sie begreifen lernen, dass Gott für sie und gegen ihre Feinde ist. Die Gebeine JosephsIn dem Augenblick, in dem Gott über den Weg spricht, von dem Er will, dass sein Volk ihn geht, wird die Aufmerksamkeit auf die Gebeine Josephs gerichtet. Der Auftrag Josephs hinsichtlich seiner Gebeine war nicht in Vergessenheit geraten (1Mo 50,25; Heb 11,22; Jos 24,32). Joseph war der Retter der Welt. Er war gestorben. Als Gestorbener wird er in der Mitte des Volkes mitgeführt. Das Andenken an den Retter bleibt auf diese Weise lebendig. Die Anwendung auf uns finden wir in 2. Korinther 4 (2Kor 4,10). Das bleibende Gedächtnis an den Tod des Herrn Jesus soll bewirken, dass wir der Sünde keine Gelegenheit geben, über uns zu herrschen (denn dafür starb Er ja). Zudem soll das Leben Jesu an unserem Leib offenbar gemacht werden. Wolkensäule und FeuersäuleDas Volk wird nicht aufs Geratewohl in die Wüste geschickt. Gott führt sie zwar nicht über den einfachsten Weg, aber Er geht vor ihnen her und führt sie. Indem sie unter die Wolke kommen, wird das Volk „auf Mose getauft“ (1Kor 10,2), was heißt, dass das Volk sich Mose anschließt, durch den der HERR sie führt. Am Tag geht der HERR vor ihnen her in einer Wolkensäule und nachts in einer Feuersäule. Damit beweist Er seine Barmherzigkeit ihnen gegenüber (Neh 9,19). Die Wolkensäule ist ein Schutz gegen die Tageshitze. Die Dunkelheit der Nacht stellt wegen des Lichts der Feuersäule kein Hindernis dar, um zu reisen. Heute führt Er sein Volk durch den Heiligen Geist, den Er auch nicht wegnimmt (Joh 14,16). © 2023 Autor G. de Koning Kein Teil der Publikationen darf – außer zum persönlichen Gebrauch – reproduziert und / oder veröffentlicht werden durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder irgendwelche andere Weise ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Daniel-Verlages, Retzow, Deutschland, oder des Autors. |